Amberg
21.10.2018 - 12:57 Uhr

Im Notfall zählt jede Sekunde

Unfälle im Haushalt passieren gerade älteren Menschen häufig. Wie geht man mit solchen Situationen richtig um? Ein neuer Kurs des Roten Kreuzes gibt wertvolle Tipp, die Leben retten können.

Der Verbandskasten im Auto enthält viele wertvolle Materialien. Helmut Richter stellt sich für die Präsentation verschiedener Verbandtechniken zur Verfügung. Kursleiterin Silke Kunz (stehend) erklärt bei dem Angebot des Roten Kreuzes Erste-Hilfe-Maßnahmen. Bild: cfd
Der Verbandskasten im Auto enthält viele wertvolle Materialien. Helmut Richter stellt sich für die Präsentation verschiedener Verbandtechniken zur Verfügung. Kursleiterin Silke Kunz (stehend) erklärt bei dem Angebot des Roten Kreuzes Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Ereignet sich in den eigenen vier Wänden ein Unfall, muss innerhalb weniger Sekunden reagiert werden. Gerade ältere Menschen geraten häufiger in Notsituationen. Bei Verletzungen, Kreislaufzusammenbrüchen oder Herzinfarkten ist schnelle Hilfe in den ersten Minuten lebenswichtig. Das stellt viele vor große Herausforderungen. Der Kreisverband des BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) Amberg-Sulzbach bietet deshalb den Erste-Hilfe-Kurs für Senioren und pflegende Angehörige an.

Kursleiterin ist Silke Kunz. Die Altenpflegerin ist ehrenamtlich für das BRK als Erste-Hilfe-Ausbilderin tätig und teilt im Seminar ihre Erfahrungen. Zum ersten Mal erprobte sie das neue Konzept in der Zentrale des Kreisverbandes Amberg-Sulzbach. Bei der fünfstündigen Weiterbildung hatten zwölf Teilnehmer, allesamt pflegende Angehörige, die Möglichkeit, ihr Wissen aufzustocken.

Die Kursinhalte umfassten folgende Themen: Notfälle bei Diabetes, Schlaganfall, Atemnot, Herzinfarkt, Knochenbrüche nach Stürzen, Vermittlung und Üben der aktuellen stabilen Seitenlage, Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen, Absetzen eines Notrufs, Sinn und Zweck des Hausnotrufs, akute Notsituationen bei chronischen Erkrankungen, allgemeine Maßnahmen, wie man Demenz erkennt und der Verlauf der Krankheit. Die Teilnehmer stellten viele Fragen. Zum Beispiel, ob stark blutende Wunden noch abgebunden werden. "Es wird nicht mehr abgebunden, sondern abgedrückt", antwortete Kunz. "Beim Abbinden besteht die Gefahr, Gliedmaßen zu beschädigen. Wichtig beim Druckverband sind der Druck und die Zeit. Das Aussehen ist nebensächlich. Die Blutung muss schnellstens gestillt werden", ergänzte die Expertin.

Bei Kaffee und Gebäck tauschten die Betroffenen ihre Erfahrungen aus. Neben dem neuen Wissen und dem Selbstbewusstsein, im Notfall zu wissen, was zu tun ist, hat ihnen der Kurs auch noch etwas anderes vermittelt: Sie sind mit der täglichen Belastung nicht alleine.

Bei der stabilen Seitenlage ist es wichtig, die bewusstlose Person vor Kälte mit einer Rettungsdecke zu schützen und den Patienten regelmäßig zu drehen. Bis der Rettungsdienst eintrifft sollte mit dem Verunglückten gesprochen werden um ihn zu beruhigen und zu trösten. Bewusstsein und Atmung sollten regelmäßig geprüft werden. Sigi Berg spielte das Unfallopfer.
Die Rettungskräfte des BRK müssen bei Notfällen immer in 7 Minuten am Unfallort sein. Bild: cfd
Bei der stabilen Seitenlage ist es wichtig, die bewusstlose Person vor Kälte mit einer Rettungsdecke zu schützen und den Patienten regelmäßig zu drehen. Bis der Rettungsdienst eintrifft sollte mit dem Verunglückten gesprochen werden um ihn zu beruhigen und zu trösten. Bewusstsein und Atmung sollten regelmäßig geprüft werden. Sigi Berg spielte das Unfallopfer. Die Rettungskräfte des BRK müssen bei Notfällen immer in 7 Minuten am Unfallort sein.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.