Bereits zum 37. Mal richten die Sparkassen in Deutschland das Planspiel Börse aus. Auch die Amberg-Sulzbacher Zentrale beteiligt sich heuer wieder daran. Interessierte Schüler haben ab diesem Mittwoch elf Wochen Zeit, um aus einem virtuellen 50 000-Euro-Depot das Beste herauszuholen. Kaufen, Verkaufen und Experimentieren mit Wertpapieren, ist dabei ihre Aufgabe. Gehandelt wird mit Kursen realer Börsenplätze. Das Ziel ist es, das Geld so gut wie möglich anzulegen und zu vermehren. Gewinnen können die Teilnehmenden eine Reise nach Berlin, sowie Geld- und auch Sachpreise.
Sieben Schulen dabei
Insgesamt spekulieren im Geschäftsgebiet der Sparkasse Amberg-Sulzbach junge Leute aus sieben Schulen um die Wette. Auch die Luitpoldschule ist mit dabei. Im Vorjahr hatten sie unter den Teilnehmern aus Amberg-Sulzbach die Nase vorne. Dieses Jahr nimmt sie mit 18 Schülern teil. Zehntklässlerin Kathrin Petrenko ist bereits zum zweiten Mal mit von der Partie: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nach meinem Abschluss eine Ausbildung als Bankkauffrau machen möchte. Bei dem Planspiel kann ich ein wenig in den Beruf reinschnuppern und etwas dazulernen. Davor kannte ich mich damit gar nicht aus und jetzt habe ich schon einen groben Überblick."
Laut der Luitpoldschülerin bietet der Wettkampf zudem eine gute Möglichkeit, ohne echte Verluste auszuprobieren, welche Investitionen sich lohnen würden und von welchen man eher die Finger lässt. Genau das wollen die Veranstalter mit dem Planspiel erreichen: Durch den simulierten Wertpapierhandel sollen wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen auf spielerische Weise vermittelt werden.Auch Denis Civavic und Simon Meier möchten durch das Planspiel einiges dazulernen. Die Neuntklässler haben großes Interesse an dem Thema und wollen sich gerne besser auskennen. "Ich weiß zum Beispiel gar nicht, wie das alles so abläuft, und möchte durch das Spiel mehr dazulernen und irgendwann vielleicht selbst mal investieren", sagt Meier.
Bis 11. Dezember
Civavic hat Ähnliches vor: "Wenn ich mal selbst Geld verdiene, will ich das auf jeden Fall investieren. Und jetzt habe ich die Möglichkeit, mir das mal anzuschauen und dann zu entscheiden, was ich mit meinem eigenen Geld machen möchte." Bis Mittwoch, 11. Dezember, haben die teilnehmenden Schüler Zeit, den Wettbewerb für sich zu entscheiden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.