(exb) Nach drei Jahren intensiver Auseinandersetzung mit Fragen der Staatsbürgerkunde und vielen, teilweise heftig geführten Debatten in englischer Sprache, fand Mitte Mai für die Schüler des Gregor-Mendel-Gymnasiums das letzte Treffen des Erasmus-Projektes VOYE (Voice of Young Europe) an der koordinierenden Schule in Zeist in den Niederlanden statt.
Höhepunkt der Woche in den Niederlanden war laut Pressemeldung die Fahrt nach Brüssel zur Europäischen Kommission, wo die Ergebnisse des Projektes an Michael Teutsch (Head of Unit for Schools and Multilingualism) übergeben wurden. Er nahm sich viel Zeit, um mit den Jugendlichen die Ergebnisse zu besprechen. Vor allem der Film, der junge Menschen dazu ermutigen solle, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren, habe großen Anklang gefunden. Darüber hinaus sei eine Debatte in der Kommission geführt worden.
Auch das kulturelle Begleitprogramm sei aber nicht zu kurz gekommen: Neben der Besichtigung der belgischen Hauptstadt seien natürlich auch die Niederlande genauer unter die Lupe genommen worden: Ein Ausflug nach Rotterdam habe ebenso auf dem Programm gestanden wie Exkursionen nach Utrecht sowie nach Huis Doorn, wo der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II begraben liegt. Und dann hieß es Abschied nehmen von den Freunden aus Schottland, den Niederlanden, Italien, Rumänien und Katalonien.
Amberg
10.06.2018 - 10:43 Uhr
Schlusspunkt nach drei tollen Jahren
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.