Die sportliche Leistungsbilanz, Rechenschaftsberichte, Ehrungen und Neuwahlen standen bei dem Treffen auf der Agenda. Von 30 Vereinen waren 27 anwesend. Nach einer Zeit des Mitgliederrückgangs konnte diese Entwicklung nicht nur gestoppt werden.Vielmehr war gar ein kleines "Netto-Mitgliederplus" zu verzeichnen, wie aus dem Bericht von Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz hervorging.
Stärkster Gau im Bezirk
Der Schützengau musste insgesamt 221 Austritte verbuchen, 41 Mitglieder aus den Vereinen verstarben. Zugleich herrschte Freude über 270 Neuaufnahmen. Der Gesamtmitgliederstand stieg so von 3818 auf 3833 an, ein Plus von 15 Mitgliedern. Damit ist der Schützengau Amberg nach wie vor der mitgliederstärkste Gau im Oberpfälzer Schützenbund (OSB). Insbesondere die sportlichen Großveranstaltungen wie die Gaumeisterschaften, die Bayerische Meisterschaft im Oberpfälzer Schützenbund in Pfreimd sowie die Deutsche Meisterschaft in München prägten das Sportjahr.
Die Bilanz konnte sich für die Amberger Schützen durchaus sehen lassen, wie Heinrich Fraunholz bilanzierte. 2018 gab es 17 Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften für den OSB, siebenmal Gold, sechsmal Silber und viermal Bronze. Von den 17 Medaillen gingen auch drei an Vereine im Gau Amberg: Gold und Silber an Eberhard Donhauser (Karmensölden), Disziplin Sommerbiathlon, sowie Bronze an Michael Hermann (SG Neumühle, Lichtgewehr).
Donhauser hat mittlerweile bei Deutschen Meisterschaften insgesamt 13 Goldmedaillen errungen sowie etliche in Silber und Bronze. Innerhalb des OSB gab es für die Vereine des Gaus Amberg (Kugel- und Bogenbereich, Sommerbiathlon) einen wahren Medaillenregen. Die Bilanz weist 43 Einzel- und 14 Mannschaftssieger auf, also insgesamt 57 Goldmedaillen, 34 Vizemeister und 26 Drittplatzierte. Die Gausportleitung zeigte sich hochzufrieden mit den Ergebnissen. Nach wie vor sind in fast jedem größeren Ort im Landkreis sowie in der Stadt Amberg Schützenvereine, die seit Jahrzehnten das Leben im Ort prägen.
So konnten die Sportschützen ihr 125-jähriges Jubiläum und die Burgschützen Ebermannsdorf ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren Ehrungen. Anton Weigl erhielt für lange und außerordentlich erfolgreiche Teilnahme am wettkampfmäßigen Schießen die Ehrennadel in Gold des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes. Stephan Brem wurde mit der Großen OSB-Verdienstauszeichnung in Gold bedacht. Er war viele Jahre stellvertretender Gauschützenmeister und wurde für sein verdienstvolles Wirken bei der SG Karmensölden geehrt.
60 Mal bei der Deutschen
Waldemar Pirner erhielt für seine außerordentlichen Leistungen im Schützenwesen, das waren über 60 Starts bei Deutschen Meisterschaften, und seine Mitarbeit im Schützengau die höchste Auszeichnung, die der OSB zu vergeben hat, das Verdienstkreuz des OSB in Gold.
Eine besondere Ehre wurde Ludwig Mayer von der SG Haselmühl zuteil. Er wurde einstimmig zum Gauehrenmitglied ernannt. Damit wurde er für seine langjährige und überaus erfolgreiche Tätigkeit als Landessportleiter gewürdigt.
Der Präsident des Oberpfälzer Schützenbundes Franz Brunner würdigte die Arbeit des Schützengaus Amberg und seiner Vereine. Er gab einen Überblick über die Arbeit des OSB. Die Änderung der Geschäftsordnung sowie die Berichte der Ressortleiter schlossen sich an. Reibungslos gingen die fälligen Neuwahlen vonstatten. Die bewährte Führung wurde durchwegs bestätigt.
Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz, FSG Amberg
Stellvertreter Ralf Hergeth, Diana Hirschau
Gauschatzmeisterin Doris Koller-Dockter, FSG Amberg
Stellvertreter Dieter Naber, Tell Kümmersbruck
Gauschriftführer Reinhard Fraunholz, FSG Amberg
Gausportleiter Gesamtleitung Heinrich Fraunholz, FSG Amberg
Gausportleiter Feuerwaffen Peter Hüttner, FSG Amberg
Gausportleiter Bogen Peter Zach, Diana Hirschau
Gaujugendleiter Thomas Kryschak, Burgschützen Ebermannsdorf
Stellvertreterin Stefanie Zach, Diana Hirschau
Gaudamenleiterin Ralf Hergeth, Diana Hirschau
Stellvertreterin Martina Nimmerrichter, I und Tell Amberg
Gaupressewart Josef Popp, Sportschützen Schmidmühlen
Revisoren Winfried Wenkmann, Edelweiß Hohenkemnath; Heinz Müller, Diana Hirschau
Beisitzer Johanna Bauer, Edelweiß Hirschau; Evelyn Pittroff, SG Amberg 1890; Johannes Wenkmann, Timo Schuller, beide Edelweiß Hohenkemnath (pop)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.