Die Daseinsvorsorge ist für die Stadtwerke ein tägliches Geschäft: Wasser läuft aus dem Hahn, Strom kommt aus der Steckdose und wer es warm haben möchte, dreht einfach die Heizung auf.
"Im Alltag werden die Leistungen der Daseinsvorsorge oft als selbstverständlich wahrgenommen. Kommunale Daseinsvorsorge funktioniert seit Jahrzehnten, bei Wind und Wetter, in der Stadt und auf dem Land - darauf können sich die Menschen verlassen", wird Stephan Prechtl, Geschäftsführer der Stadtwerke, anlässlich des Tages der Daseinsvorsorge (23. Juni) zitiert. Gerade die aktuell Corona-Pandemie zeige deutlich, "welche Bedeutung die Daseinsvorsorge für unsere Gesellschaft hat".
Aber nicht nur in den genannten Bereichen sorgen die Stadtwerke laut eigenen Angaben vor, auch für die Insekten- und Bienenvielfalt werde künftig mit der Anlage einer Blühwiese etwas getan. Das klinge ganz einfach, sei es aber nicht: Bei der einen Wiese sei es notwendig gewesen, die Fläche zehn Zentimeter tief auszukoffern und mit einem Substratgemisch aus zwei Drittel Oberboden und einem Drittel Sand aufzufüllen. In einem anderen Fall sei die Grasnarbe abgezogen und der fehlende Oberboden ergänzt worden. Prechtl: "So werden künftig zwei neue Blühwiesen die Stadt Amberg bereichern."
Eine davon entstehe direkt beim Stadtwerke-Verwaltungsgebäude in Amberg, eine weitere im Hockermühlbad. Unterstützung erhalten die Stadtwerk dabei laut Presse-Info vom Betriebshof der Stadt.
Tag der Daseinsvorsorge
Der Tag der Daseinsvorsorge findet jedes Jahr am 23. Juni statt. Deutschlandweit zeigen kommunale Unternehmen an diesem Tag ihre Leistungen der Daseinsvorsorge - von Energie- und Wasserversorgung, über Abwasser- und Abfallentsorgung bis hin zum Ausbau von Glasfaser. International ist der Tag als "Public Service Day" bekannt und wird von den Vereinten Nationen ausgerufen. Der Tag der Daseinsvorsorge wird vom Verband kommunaler Unternehmen koordiniert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.