Amberg
13.05.2020 - 15:56 Uhr

Start-up aus Kümmersbruck: Raketenbau auf dem Online-Stundenplan

Virtuelles Lern- und Freizeitangebot gibt Kindern während Corona Halt.

Mamas Tablet oder Laptop und eine Internetverbindung sind alles, was man für die Online-Lernzeit des Kümmersbrucker Start-ups "Shapeschool" braucht. Bild: exb
Mamas Tablet oder Laptop und eine Internetverbindung sind alles, was man für die Online-Lernzeit des Kümmersbrucker Start-ups "Shapeschool" braucht.

"Schule fällt aus" ist schon lange keine Nachricht mehr, bei der Mädchen und Buben hierzulande Luftsprünge machen. Doch Langeweile und Überforderung mit den Lernaufträgen muss nicht sein, meint das soziale Start-up-Unternehmen Shapeschool und startet mitten in der Corona-Zeit ein kostenloses Lern- und Freizeitangebot im Netz.

Schon gut zwei Monate ist es her, dass in Bayern so etwas wie Schulalltag stattgefunden hat. Unterricht, Hausaufgabenbetreuung, Schulsport – dass all diese Dinge fehlen, hat nicht nur Einfluss auf den Lernerfolg: Es hat auch Alltagsstrukturen völlig auf den Kopf gestellt. Kein guter Zustand, findet Jonas Butz aus Kümmersbruck. Er hat vor etwa neun Monaten Shapeschool gegründet - ein soziales Start-up-Unternehmen mit dem Ziel, das System Schule für alle Beteiligten zu verbessern. Als die Lehranstalten geschlossen wurden, gingen bei dem studierten Pädagogen sämtliche Alarmglocken an: "Gerade in der jetzigen Situation ist es für Kinder besonders wichtig, eine Tagesstruktur zu haben."

"Gefühl von Sicherheit"

Das, was der Schulalltag Kindern sonst an Halt gibt, dürfe nicht einfach so wegbrechen - selbst regelmäßige Lernaufträge könnten das bei Weitem nicht ersetzen. "Aus Erfahrung wissen wir, dass Struktur vielen Kindern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gibt", erklärt Jonas Butz. "Solange das wegen der aktuellen Situation nicht gegeben ist, möchten wir mit unserem täglichen Online-Angebot die gewohnte Struktur der Kinder ein Stück weit wiederherstellen."

Warum sollte das, was im Berufsalltag schnell selbstverständlich geworden ist, nicht auch im Schulkontext funktionieren? Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern bietet Jonas Butz jetzt täglich von Montag bis Freitag drei Programmpunkte an: Vormittags gibt es erst eine Lernzeit für Grundschüler, danach für Sekundarstufenschüler. Wörtlich heißt es dazu: "Wir bieten dir die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen die Arbeiten für die Schule zu erledigen. Wir sind als Betreuer mit dabei, beantworten Fragen und helfen bei Problemen."

Am Nachmittag wartet dann ein buntes Freizeitprogramm auf alle, die Lust haben mitzumachen: Zwischen virtueller Sportstunde, Spielenachmittag und Raketen-Basteln dürfte es die Langeweile schwer haben. Der aktuelle Wochenplan ist auf www.shapeschool.de zu finden. Wer mitmachen möchte, muss nur zur richtigen Uhrzeit online gehen und bei dem jeweiligen Programmpunkt auf den Button "Teilnehmen" klicken - von dort aus gelangt man direkt in die entsprechende Zoom-Konferenz. Wer die Aktion mit einer Spende unterstützen will, findet auch dazu Informationen auf der Website von Shapeschool.

"Shapeschool" bietet auch Freizeitprogramm

Auch Basteln steht auf dem Shapeschool-Stundenplan - genauso wie Spielen und Sport. Bild: exb
Auch Basteln steht auf dem Shapeschool-Stundenplan - genauso wie Spielen und Sport.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.