Amberg
09.09.2018 - 18:01 Uhr
Tag des offenen Denkmals in Amberg
von Stephan Huber

Heute residiert der Landrat im Kurfürstlichen Schloss: Kreisheimatpfleger Dieter Dörner bringt den Besuchern der Führung „Von der Alten Veste zum Kurfürstlichen Schloss“ die Historie eines Bauwerks in Amberg näher, in dem einst europäische Geschichte gestaltet wurde.
Bild: Stephan Huber

Bis ins 19. Jahrhundert wurde auf der Vils Schifffahrt betrieben. Die Plättenfahrten, die es seit 1996 in Amberg gibt, erinnern an die Tradition. Beim Tag des offenen Denkmals dürfen sie nicht fehlen.
Bild: Stephan Huber

Heute residiert der Landrat im Kurfürstlichen Schloss: Kreisheimatpfleger Dieter Dörner bringt den Besuchern der Führung „Von der Alten Veste zum Kurfürstlichen Schloss“ die Historie eines Bauwerks in Amberg näher, in dem einst europäische Geschichte gestaltet wurde.
Bild: Stephan Huber

Heute residiert der Landrat im Kurfürstlichen Schloss: Kreisheimatpfleger Dieter Dörner bringt den Besuchern der Führung „Von der Alten Veste zum Kurfürstlichen Schloss“ die Historie eines Bauwerks in Amberg näher, in dem einst europäische Geschichte gestaltet wurde.
Bild: Stephan Huber

Heute residiert der Landrat im Kurfürstlichen Schloss: Kreisheimatpfleger Dieter Dörner bringt den Besuchern der Führung „Von der Alten Veste zum Kurfürstlichen Schloss“ die Historie eines Bauwerks in Amberg näher, in dem einst europäische Geschichte gestaltet wurde.
Bild: Stephan Huber

Heute residiert der Landrat im Kurfürstlichen Schloss: Kreisheimatpfleger Dieter Dörner bringt den Besuchern der Führung „Von der Alten Veste zum Kurfürstlichen Schloss“ die Historie eines Bauwerks in Amberg näher, in dem einst europäische Geschichte gestaltet wurde.
Bild: Stephan Huber

"Die Wiege des Erfinders": Stadtführerin Hannelore Zapf bringt den Besuchern die Lebensverhältnisse des Spiele-Erfinders von Mensch-ärgere-Dich-nicht, Joseph Friedrich Schmidt, um die Zeit 1871 näher.
Bild: Stephan Huber

"Die Wiege des Erfinders": Stadtführerin Hannelore Zapf bringt den Besuchern die Lebensverhältnisse des Spiele-Erfinders von Mensch-ärgere-Dich-nicht, Joseph Friedrich Schmidt, um die Zeit 1871 näher.
Bild: Stephan Huber

"Die Wiege des Erfinders": Stadtführerin Hannelore Zapf bringt den Besuchern die Lebensverhältnisse des Spiele-Erfinders von Mensch-ärgere-Dich-nicht, Joseph Friedrich Schmidt, um die Zeit 1871 näher.
Bild: Stephan Huber

"Die Wiege des Erfinders": Stadtführerin Hannelore Zapf bringt den Besuchern die Lebensverhältnisse des Spiele-Erfinders von Mensch-ärgere-Dich-nicht, Joseph Friedrich Schmidt, um die Zeit 1871 näher.
Bild: Stephan Huber

„Sieben Brücken der Altstadt“: Auch sie erzählen die Geschichte einer Stadt, indem man aus ihrer Form, Konstruktion und dem verwendeten Material liest.
Bild: Stephan Huber

Wie wurde in den einzelnen Epochen gebaut? Stadtheimatpflegerin Beate Wolters erklärt, was es mit Gotik, Renaissance und Barock in Amberg auf sich hat.
Das Grabdenkmal des Büchsenmachers Martin Merz.
Bild: Stephan Huber
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.