Amberg
27.09.2020 - 16:23 Uhr

Telefon-Aktionstag der Arbeitsagentur zum Thema Wiedereinstieg in den Beruf

Beantworten alle Fragen von Berufsrückkehrerinnen (von links): Dorothea Seitz-Dobler, Tanja Plach und Anne Weisser. Bild: Claudia Klee, Agentur für Arbeit Schwandorf
Beantworten alle Fragen von Berufsrückkehrerinnen (von links): Dorothea Seitz-Dobler, Tanja Plach und Anne Weisser.

Es sind noch immer vor allem Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, um Kinder zu erziehen oder ihre Angehörigen zu pflegen. Wenn sie nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, erhalten sie Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter. Aber noch nicht alle Frauen, die in den Beruf zurückkehren wollen, nehmen diese Möglichkeit wahr.

Um Frauen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben zu unterstützen, findet am Mittwoch, 30. September, von 8 bis 13 Uhr unter der Nummer 09621/912-565 ein Telefon-Aktionstag statt, wie die Agentur für Arbeit in einer Presseinfo mitteilt.

Interessierte Frauen aus der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach können direkt mit den für sie zuständigen Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Dorothea Seitz-Dobler und Tanja Plach, sprechen. Auch die Wiedereinstiegsberaterin Anne Weisser steht für Fragen zu Verfügung. Unterstützt werden die Expertinnen von Franziska Gilch, Mitarbeiterin des Jugendamtes der Stadt Amberg, und Olga Keil, Mitarbeiterin des Jugendamtes des Landkreises Amberg-Sulzbach, die Auskunft zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Stadt Amberg und im Landkreis geben.

Am Telefonaktionstag können alle Fragen rund um den Wiedereinstieg gestellt werden: Zur Rückkehr ins Berufsleben, zu Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zu den vielfältigen besonderen Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit für Berufsrückkehrerinnen.

Die Agentur für Arbeit unterstützt die Erwerbsbeteiligung von Frauen unter anderem durch Weiterbildungsangebote in Teilzeit, Übernahme von Kinderbetreuungskosten während einer Qualifizierung sowie E-Learning-Angeboten.

Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II können sich über die beiden vom europäischen Sozialfonds Bayern geförderten Projekte "COURAgE" (Coaching für Familien) und KAJAK (Coaching für Alleinerziehende) informieren.

Die Beraterinnen von Agentur für Arbeit und Jobcenter erläutern: „Der Telefonaktionstag bietet Frauen die Gelegenheit, sich unkompliziert und unverbindlich über die Möglichkeiten einer Arbeitsaufnahme oder über alternative Angebote zu informieren. Durch den direkten Kontakt wird individuell besprochen, was in verschiedenen Lebenssituationen ratsam wäre."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.