"Menschen ohne Berufsabschluss sind fünfmal häufiger arbeitslos als ausgebildete Fachkräfte." Stefanie Bauer, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit, wusste auch, was die Folgen davon sind: "Das hohe Risiko von Ungelernten, arbeitslos zu werden, führt dazu, dass diese Personengruppe die Hälfte aller Arbeitslosen ausmacht, obwohl ihr Anteil an allen Erwerbspersonen nur 15 Prozent beträgt." Aus diesem Grund können arbeitslose und berufstätige Personen sowie Berufsrückkehrer, die über keine abgeschlossene Ausbildung verfügen oder ihren ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, von der Agentur als sogenannte "Zukunftsstarter" beim Erwerb eines Berufsabschlusses unterstützt werden.
Näheres dazu erfuhr man bei einer Infoveranstaltung zur Initiative "Zukunftsstarter plus" der Agenturen für Arbeit Amberg und Sulzbach-Rosenberg in der Amberger Geschäftsstelle. Beratungsfachkräfte stellten dabei laut Pressemitteilung der Agentur Möglichkeiten vor, einen Berufsabschluss nachzuholen. "Der Mehrwert eines Berufsabschlusses sowie die Tatsache, dass die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen und vor allem einen dauerhaften Nutzen bringen, wurde vielen Teilnehmern an diesem Tag bewusst bzw. bewusster", sind sich die Veranstalter sicher.
Die Fachleute informierten darüber, dass die Unterstützung von der Beratung bis hin zur finanziellen Förderung bei einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Umschulung reichen kann. Stark frequentiert waren die Infostände der sieben vertretenen lokalen Bildungsträger.
Das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit steht allen Interessierten zur Verfügung. Kontaktaufnahme ist per Mail mit dem Betreff "Zukunftsstarter plus" an Amberg.122-Vermittlung[at]arbeitsagentur[dot]de, telefonisch und über die Homepage www.arbeitsagentur.de möglich.











Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.