Amberg
10.09.2019 - 16:45 Uhr

Vision vom sauberen und gesunden Planeten

Jedes Jahr werden laut Angaben der Amberg-Sulzbacher Wirtschaftsjunioren rund acht Millionen Tonnen Müll in Ozeanen entsorgt. Das sei wie die Beseitigung von mehr als 112 123 Boeings 737 in den Meeren der Welt. Und das jedes Jahr.

Sie zeigen mit ihren Händen ein "W" für "World-clean-up-Day": Die Freiwilligen, die Amberg ein wenig sauberer machen. Das Bild stammt von der Premiere vor einem Jahr. Bild: exb
Sie zeigen mit ihren Händen ein "W" für "World-clean-up-Day": Die Freiwilligen, die Amberg ein wenig sauberer machen. Das Bild stammt von der Premiere vor einem Jahr.

Aber: „Wir können etwas dagegen machen“, sagt Stefan Mühleisen von den Wirtschaftsjunioren und lädt zur Beteiligung am World-clean-up-Day ein, der am Samstag, 14. September, bereits zum zweiten Mal stattfindet.

Mühleisen erklärt: „Menschen in 150 Ländern werden gegen das globale Müllproblem aufstehen und ein Zeichen gegen Müll und für unsere Erde setzen.“ Ziel sei es, fünf Prozent der Weltbevölkerung dafür zu aktivieren. Diese Zahl an Menschen sei notwendig, um dauerhafte Veränderungen zu schaffen und über den Aktionstag hinaus tatsächlich Nachhaltigkeit zu ermöglichen. So sollen nicht nur Abfälle beseitigt werden. Zudem soll eine globale Gemeinschaft geschaffen werden, die weltweit ein höheres Umweltbewusstsein schafft. Die Vision: einen sauberen und gesunden Planeten zu erreichen.

Die Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach beteiligen sich an dieser Aktion und werden am Samstag von 10 bis 13 Uhr Müll sammeln. Fundstellen von Abfall wurden vorher in einer App markiert und können über eine virtuelle Landkarte über jedes Handy bequem abgerufen werden. Unterstützt werden die Wirtschaftsjunioren vom Vorstand der Wirtschaftsjunioren Bayern, von der Stadt Amberg und der Firma Lüdecke. Treffpunkt ist im Industriegebiet Nord an der Max-Planck-Straße 25.

Anmeldungen sind unter Telefon 09621/91 65 93-0 bei der IHK-Geschäftsstelle in Amberg möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.