Amberg
08.02.2019 - 14:49 Uhr

Volksmusik? „Kummt’s eina!“

"Kummt´s eina!", so begrüßte Landrat Richard Reisinger Werner Stein, Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes und dessen Tochter Katharina Stein, Geschäftsführerin der Bläserjugend des Bezirkes Oberpfalz, im Landratsamt.

Werner Stein (Kreisvorsitzender Nordbayerischer Musikbund), Katharina Stein (Geschäftsführerin Bläserjugend Bezirk Oberpfalz) und Landrat Richard Reisinger (von links) plaudern über die Musik im Amberg-Sulzbacher Land. Bild: Michael Schröter, Landratsamt Amberg-Sulzbach
Werner Stein (Kreisvorsitzender Nordbayerischer Musikbund), Katharina Stein (Geschäftsführerin Bläserjugend Bezirk Oberpfalz) und Landrat Richard Reisinger (von links) plaudern über die Musik im Amberg-Sulzbacher Land.

Im Landkreis-Sitz in Amberg stellten die beiden das Jahresprogramm des NBMB vor, das in einem Flyer zusammengefasst wurde. Einer der Höhepunkte ist in diesem Jahr natürlich die Veranstaltung "Kummt´s eina" am 2. Juni in Hirschau. Hierzu sind laut Werner Stein alle Volksmusikbegeisterten herzlich eingeladen, um Volksmusik und mehr live zu erleben. Der Landkreischef, selbst eng mit der Blasmusik verbunden ist, lobte in diesem Zusammenhang das Engagement von Werner Stein und seiner Tochter.

Weitere Highlights in diesem Jahr sind das Konzert des Bezirksjugendorchesters am 27. April in Schmidmühlen sowie im Herbst die Luftklangmeile im Amberger Stadtgraben. Alle Termine und Konzerte sind unter www.kurs-finder.de oder www.nbmb.de abrufbar.

Katharina Stein rührte beim Besuch im Landratsamt außerdem die Werbetrommel für das Musizieren. Aktuell sei es eher schwierig, musikalischen Nachwuchs zu finden, verriet sie Landrat Richard Reisinger, Interessierte dürften sich deshalb jederzeit bei ihr melden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.