Zehn Schüler waren für den Stadtentscheid im Vorlesewettbewerb, der am Montagnachmittag in der Stadtbibliothek über die Bühne ging, gemeldet. Eine Sechstklässlerin hatte krankheitsbedingt abgesagt, so dass schließlich neun Sechstklässler antraten: Laura Iwaniec (Mittelschule Ammersricht), Theresa Federhofer (Dr.-Johanna-Decker-Realschule), Christian Kiebl (Staatliche Realschule), Lisa-Marie Konrad (Erasmus-Gymnasium), Paula Nerb (Max-Reger-Gymnasium), Maxim Urbanovic (Dreifaltigkeits-Mittelschule), Florian Bösl (Rupert-Egenberger-Schule), Kilian Dotzler (Gregor-Mendel-Gymnasium) und Carolin Ruppert (Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium).
Vor Publikum und der Jury mit Bürgermeister Martin Preuß, Birgit Schulleri von der Kommunalen Jugendarbeit, Brigitte Müller von der Buchhandlung Müller, Stadtbibliotheks-Leiterin Bettina Weisheit und Vorjahressiegerin Elisabeth Galiev lasen die Teilnehmer zunächst drei Minuten lang einen ihnen bekannten Text. Und da war ziemlich alles vertreten: Michael Endes Jugendbuch-Klassiker Momo, der Dampfnudelblues von Erfolgsautorin Rita Falk, aber auch Abenteuergeschichten wie "Die Mitternachtstür" und Thriller wie "Das 8. Geständnis".
Souverän und flüssig trugen die Kinder ihre selbstgewählten Textpassagen vor - die Jury und das Publikum, in dem Eltern und Geschwister, aber auch Schulfreunde saßen, hörten ihnen gerne zu. Auch das ihnen unbekannte Buch meisterten sie mit Bravour: Gabriele Gauder von der Stadtbibliothek hatte dafür den Fantasy-Roman "Die Rückkehr der dunklen Magie" aus der Wilderwald-Reihe von Cressida Cowall ausgewählt. "Egal, wie es ausgeht, jeder einzelne ist schon Sieger", hatte Bürgermeister Martin Preuß zu Beginn gesagt. Und vor der Siegerehrung bekannte er, dass es für die Jury "wahnsinnig schwierig" gewesen sei, sich auf einen Gewinner zu einigen. "Alle waren sehr, sehr nah beieinander." Zur Stadtsiegerin gekürt wurde schließlich Paula Nerb, die Amberg beim Bezirksentscheid vertritt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.