Das Päckchen machte Liebe für sie greifbar. Dieses Erlebnis prägte Valentina so sehr, dass sie zum vergangenen Weihnachtsfest mit „Weihnachten im Schuhkarton“ in ihr Heimatland zurückgereist ist, um anderen Kindern dieselbe Botschaft zu vermitteln: „Du bist geliebt. Du bist wertvoll und jemand denkt an dich.“
Auch in diesem Jahr ruft der Träger der Aktion, das christliche Werk „Geschenke der Hoffnung“, wieder dazu auf, mit einem Geschenkkarton mehr als einen Glücksmoment für bedürftige Kinder zu bewirken. Landrat Richard Reisinger unterstützt die Aktion und hat die Schirmherrschaft im Landkreis übernommen. Gemeinsam mit Jedida und Jürgen Strobel sowie deren Kindern Joela und Josia packte er in der Volkshochschule Amberg-Sulzbach das erste Päckchen. Verteilt werden sie in diesem Jahr unter anderem in der Ukraine, Moldau, Georgien und Rumänien. Wer dazu beitragen möchte, anderen Kindern diese Botschaft zukommen zu lassen, kann bis zum 15. November auch im Landkreis Amberg-Sulzbach seine Päckchenspenden abgeben.
Überreicht werden die Pakete bei Weihnachtsfeiern, die von zehntausenden Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen vorbereitet werden. „Das Anliegen der Aktion ist es, mehr als einen Glücksmoment zu schenken. Während der Weihnachtsfeiern werden die Kinder auch zu dem Kurs „Die größte Reise“ eingeladen. In dem kindgerechten Angebot können sie mehr über die "bedingungslose Liebe Gottes" erfahren, fasst Jedida Strobel das Anliegen zusammen. „Die beschenkten Mädchen und Jungen leben in schwierigen Situationen. Mit der Aktion werden sie ermutigt, neue Kraft zu schöpfen, und im Glauben Hoffnung zu finden.“
Ferner bieten die lokalen Partner den Kindern und ihren Familien ganz praktische Hilfe von Hausaufgabenbetreuung bis Essensausgabe an. Oft ermöglichen diese Angebote die Entstehung persönlicher Beziehungen, durch die die Familien sozialen Anschluss finden.
Jedida Strobel betont: „Valentinas Geschichte steht dabei exemplarisch für Millionen Kinder, deren Leben innerhalb der vergangenen Jahrzehnte durch „Weihnachten im Schuhkarton“ verändert wurden. Mit acht Euro pro beschenktem Kind wird die Gesamtaktion finanziert. Teilnehmer können einen vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen oder den Deckel und Boden eines eigenen Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben. Das Päckchen sollte mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren gefüllt werden. Dabei müssen aber die Packtipps beachtet werden. Sie sind auf Flyern zu finden, die in vielen Geschäften in Sulzbach-Rosenberg und Amberg ausliegen. Die Abgabestellen sind vor Ort mit einem Siegel gekennzeichnet. „Damit soll sichergestellt werden, dass Päckchen und Geldspenden nur zu offiziell registrierten Abgabestellen gebracht werden“, sagt Strobel.
Alle Informationen sind auch online abrufbar.
Sulzbach-Rosenberg:
* Sammelpunkt: Jedida & Jürgen Strobel, Rieglesbrunnenstr. 12, 09661-813505
* Stemp Shoes&more, Neutorgasse 12, 09661-9068415
* Marienapotheke, Spitalgasse, 09661-87250
* St.Anna Krankenhaus, ComCenter, Krankenhausstraße 16, 09661-520-0
* Bäckerei "Strobel" Pirnermühle, Hauptstraße 2a, 09661-6165
Poppenricht:
Karin & Wolfgang Geih, Neue Heimat 22, 09621-64918
* Ramona Scharl, Witzlhof 11, 09621-674212
Edelsfeld:
* Frischemarkt Scharf, Weißenbergerstraße 3, 09665-8135
Birgland:
* Anne Greck, Frechetsfeld 2, 09666-1882763
Schnaittenbach:
* Sammelstelle: Ulrike Straub, Birkenweg 38, 09622-2940
Amberg:
* Heinz-Dieter & Helga Münch, Sebastian-Regler-Str. 49, Tel: 09621-12329
* Tanzschule Schwandner, Philipp-Melanchthonstraße, 09621-600323
* Email-Apotheke, Emailfabrikstraße, 09621-8998061
* Apotheke St. Marien, Marienstraße 6, 09621-48510
* Mariplus Apotheke, Emailfabrikstraße 15, 09621-9170210
* Bahnhof-Apotheke, Hinter der Mauer 1, 09621-22753
Seit 1993 wurden bei der globalen Aktion „Operation Christmas Child“ bereits über 157 Millionen Kinder erreicht. „Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil dieser internationalen Aktion des christlichen Hilfswerks „Samaritan’s Purse“. Träger im deutschsprachigen Raum ist das christliche Werk „Geschenke der Hoffnung“. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund elf Millionen Kinder in über 100 Ländern durch die Aktion erreicht. Allein im deutschsprachigen Europa konnten 2017 mehr als 400000 Geschenkpakete gesammelt werden, die vorwiegend in Osteuropa verteilt wurden. Aus dem Landkreis konnten im vergangenen Jahr 1084 Schuhkartons auf die Reise gehen. Ulrike Straub und Jedida Strobel, die Organisatoren im Landkreis, hoffen, dass sich auch dieses Jahr viele Bürger, Unternehmen, Schulen, Kitas und Kirchengemeinden motivieren lassen, sich an der Aktion zu beteiligen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.