Amberg
20.08.2020 - 15:27 Uhr

Werkvolk spendet 20000 Euro für soziale Zwecke

Zurecht stolz auf ihr Unternehmen können die Vorstände Dagmar Kierner und Wolfgang Erb sein. Denn auch heuer werden wieder zwei Prozent des Gewinns des Wohnungsbau- und Siedlungswerks Werkvolk e.G für soziale Zwecke gespendet.

Über die großzügige Spende freuten sich die Geber genauso wie die Empfänger (von links): Werkvolk-Vorstand Dagmar Kierner, Marianne Gutwein (SkF), Bernhard Saurenbach (Amberer Tafel), Kathrin Morgenstern (OTH) sowie Werkvolk-Vorstand Wolfgang Erb. Bild: gf
Über die großzügige Spende freuten sich die Geber genauso wie die Empfänger (von links): Werkvolk-Vorstand Dagmar Kierner, Marianne Gutwein (SkF), Bernhard Saurenbach (Amberer Tafel), Kathrin Morgenstern (OTH) sowie Werkvolk-Vorstand Wolfgang Erb.

In diesem Zusammenhang gestattete sich Dagmar Kierner den Hinweis, dass darüber auch andere Amberger Unternehmen nachdenken sollten. „Wir haben als Wohnungsbaugenossenschaft eine gesellschaftliche Verantwortung und der kommen wir nach“, so Kierner, die ausführte, dass jährlich zwei Prozent des Gewinns abgezweigt und damit gemeinnützige Vereine und Organisationen vor Ort begünstigt würden. Die Summe wurde laut Kierner auf 20 000 Euro aufgerundet. Davon erhält der Sozialdienst katholischer Frauen 10 000 Euro, um damit im Anschluss an die Pandemie und zusätzliche Folgen aus dem Lockdown finanzieren zu können. Weitere 4000 Euro bekommt die Amberger Tafel, 3600 Euro gehen an die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden für zwei Deutschlandstipendien und weitere 2400 Euro erhält zusätzlich der SkF für seine Hausaufgabenhilfe „Endlich gecheckt“. Über die Spenden freuten sich Marianne Gutwein, Vorsitzende des SkF, Tafel-Vorsitzender Bernhard Saurenbach und Kathrin Morgenstern von der OTH Amberg-Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.