München
17.09.2018 - 09:18 Uhr

Anbandeln, Bierpreis und Hinkommen - Wissenswertes zur Wiesn

Am 22. September beginnt mit dem Oktoberfest in München wieder das größte Volksfest der Welt. Aber wieso eigentlich Oktoberfest? Was signalisiert die Schleife an der Schürze der Frau über ihre Flirt-Bereitschaft? Was kostet die Maß Bier? Wie kommt man am besten hin?

Besucherinnen in Tracht prosten mit Bierkrügen. Bild: Tobias Hase/dpa
Besucherinnen in Tracht prosten mit Bierkrügen.

Die Hotels sind ausgebucht, die Straßen verstopft, die U-Bahnen trotz Extra-Zügen überfüllt: München schaltet am kommenden Samstag, 22. September, wieder in den Oktoberfest-Modus. Sechs Millionen Menschen drängen innerhalb von 16 Tagen zum Festplatz mit seinen Bierburgen, Fressbuden und Fahrgeschäften.

  • WIESN: Wer an saftiges Gras und bunte Blumen denkt, liegt falsch. Vielmehr wächst auf dem 34 Hektar großen Gelände kaum ein Halm. Dort, wo Darstellungen aus den Anfangszeiten tatsächlich eine grüne Fläche zeigen, dominiert heute Schotter. Wiesn heißt das Fest, weil es auf der Theresienwiese gefeiert wird - benannt nach Therese von Sachsen-Hildburghausen.
  • WIESE AN DER BAVARIA: Ein Stück „Wiese“ gibt es zu Füßen der Bavaria-Statue. Doch auch wenn die Beine schmerzen: Auf keinen Fall dort hinsetzen oder gar hinlegen! Es gibt wohl keine menschlichen Ausscheidungen, die während der Wiesn nicht das Gras unterhalb der Statue tränken.
  • OKTOBERFEST: Synonym für Wiesn. Ursprünglich war es wirklich ein Oktoberfest: Ganz München feierte vom 12. Oktober 1810 an fünf Tage lang, als Kronprinz Ludwig - der spätere König Ludwig I. - Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. In den folgenden Jahren wurde das Fest wiederholt. 1818 wurden das erste Karussell und zwei Schaukeln aufgestellt, um 1880 kamen mehr Fahrgeschäfte und Schaubuden hinzu. Allerdings kann es im Oktober schon kalt sein: Schlechtes Wetter - schlechtes Geschäft. 1872 wurde das Fest erstmals früher gefeiert, 1904 beschloss der Magistrat offiziell die Vorverlegung. Schon 1829 hatte es entsprechende Vorschläge gegeben, die aber aus Rücksicht auf umliegende Bauern abgelehnt wurden - sie sollten ihre Ernte einbringen, bevor Besucher diese niedertrampelten.
  • BIER: Bier ist die wichtigste Essenz des ganzen Festes. Rund 7,7 Millionen Liter rannen im vergangenen Jahr durch durstige Kehlen. Mit gut 6 Prozent Alkohol ist es stärker als gewöhnliches Bier - und es wird nur literweise ausgeschenkt. Ist der Maßkrug leer, scheint er vielen als schönes Souvenir: Rund 120 000 Mal wurden Gäste im vergangenen Jahr beim Klau-Versuch erwischt. Die Maß Bier kostet heuer zwischen 10,70 Euro und 11,50 Euro.
  • TROPENOASE: Feucht, warm, fast tropisch könnte man das Klima nennen. Auf der Wiesn kann es bis zu zehn Grad wärmer sein als sonst in der Stadt; die Luftfeuchtigkeit liegt ein Drittel höher, wie der Bonner Meteorologe Karsten Brandt bei Messungen herausfand. Zu zwei Dritteln heize die Masse - manchmal sind es 350 000 Gäste am Tag - selbst das Klima auf. Denn ein Mensch erzeuge 80 Watt - so viel „wie eine große alte Glühbirne“, sagt Brandt. Lichter, Fahrgeschäfte, Hendl-Bratereien und Küchen tun ihr Übriges. Der Erdgasverbrauch auf dem Oktoberfest lag 2017 Jahr bei 224 000 Kubikmetern und der Stromverbrauch bei 3,25 Millionen Kilowattstunden. Zu Spitzenzeiten braucht die Wiesn so viel Energie wie eine Kleinstadt.
  • FLIRTBÖRSE: In der schwülen Wärme, bei Bier und fetzigen Schlagern kommt man sich leicht näher. Bei der Dame zeigt die Dirndlschürze, wie es um sie steht: Schleife links: zu haben. Rechts: vergeben. Männern fehlt auch in Zeiten der Gleichberechtigung diese subtile Möglichkeit, ihren Status auszudrücken. Für sie haben Marketingexperten schon vor längerem Gummibänder fürs Handgelenk entwickelt mit der Aufschrift: „Mogst obandln?“ Der Spruch steht auch auf Lebkuchenherzen, die Mann plakativ auf der Brust tragen kann. Spezielle Wiesn-Flirt-Apps helfen, dass die Suche nicht erst im Bierzelt beginnt.
  • VIRENBÖRSE: Ein paar Tage nach dem Start geht es meist los: Triefende Nasen, schlappe Glieder. Die Wiesn ist eine große Virenbörse. Die Erreger werden in der Enge leicht ausgetauscht. Zudem schwächt Alkohol die Abwehr; die feuchtwarme Atmosphäre ist für Viren ein gutes Umfeld. Streng wissenschaftlich erwiesen ist der Zusammenhang nicht. Berichtet wird aber, dass nach bundesweiten Meldungen ausgewählter Arztpraxen das herbstliche Gehuste im Raum München etwas früher beginnt als im Rest Deutschlands. Es handelt sich meist aber nicht um die echte Grippe. Gute Nachricht: Magen- und Darminfektionen sind selten.
  • KINDERTRAUM(A): Karussells, Geisterbahn, Zuckerwatte - ein Traum für jedes Kind. Sollte man meinen. Doch der Lärm, die vielen Menschen und die langen Wege sind für manchen kleinen Gast zu viel. Ein Wiesntag ist anstrengend und endet manchmal im Chaos - wenn Kinder im Gedränge verloren gehen. Fünf Kinder landeten im vergangenen Jahr in der „Kinderfundstelle“ und wurden dort den Eltern zurückgegeben. Vormittags kann das Volksfest durchaus kindgerecht sein. Es gibt Vergünstigungen für Familien und das „Familien-Platzl“ als ruhigeren Ort.
  • HISTORIE & HIGHTECH: Historische teils hundert Jahre alte Fahrgeschäfte, Jahrmarktorgeln, Schuhplattler, Volkstanz: Vor allem auf der Oidn Wiesn geht es traditionell zu. Zugleich erleben auf dem Oktoberfest neueste Fahrgeschäfte ihre Premiere. Der fünffache Olympia-Looping eröffnete hier 1989 als weltgrößte transportable Achterbahn. Dieses Jahr kommt das „Chaos Pendel“, das in 42 Metern Höhe die Fahrgäste herumwirbelt. Nichts für schwache oder allzu volle Mägen. Seine Weltpremiere hatte das Pendel aber schon im Juli auf der Rheinkirmes in Düsseldorf.
  • FUNDSACHEN: 4055 Dinge blieben im vergangenen Jahr liegen und stapelten sich in den Regalen des Wiesn-Fundbüros bis unter die Decke. Darunter waren eine Tuba, ein Kinderautositz und zwei Bootspaddeln - und wie fast jedes Jahr ein Paar Krücken. Auch Rollstühle und Gebisse werden regelmäßig vergessen, wenngleich bei letzteren die Zahl abzunehmen scheint - womöglich wegen der Implantatkünste der Zahnärzte.
  • TASCHEN: Die Stadt München hat angeordnete, dass Besucher keine größeren Taschen oder Rucksäcke auf das Festgelände mitbringen dürfen. Erlaubt sind nach Angaben der Stadt maximal 3 Liter Fassungsvermögen und 20x15x10 Zentimeter. Verbotene Gegenstände sind außerdem Glasflaschen und Sprühdosen wie Deo oder Haarspray.
Versteckte Zeichen: Auf welcher Seite ist die Schleife der Schürze gebunden? Bild: Felix Hörhager
Versteckte Zeichen: Auf welcher Seite ist die Schleife der Schürze gebunden?
Der Weg zur Wiesn:

Zum Oktoberfest kommt man am besten mit der Bahn. Mit dem Bayern- oder dem Servus-Ticket können bis zu fünf Personen fahren. Die Tickets sind jedoch nur in Regionalzügen gültig.

Vom Münchener Hauptbahnhof sind es dann nur 15 Minuten zu Fuß zur Theresienwiese. Alternativ kann man vom Hauptbahnhof die U4/U5 zur Haltestelle "Theresienwiese" nehmen.

Tipp: Die Haltestelle "Theresienwiese" ist während des Oktoberfests chronisch überlastet. Wer keine Lust auf klaustrophobische Enge und drängelnde Menschenmassen hat, sollte die Station meiden. Angenehmer kommt man über die Haltestelle "Goetheplatz" der U6 zur Theresienwiese.

Der letzte Zug zurück in Richtung Oberpfalz fährt um 21.44 Uhr am Hauptbahnhof München ab.

Offizielle Homepage der Wiesn

Zur Wiesn mit der Deutschen Bahn

Das Wiesnbarometer

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.