Die traditionelle Rosenkranzfeier des KAB-Kreisverbandes Kemnath-Marktredwitz umrahmte die bekannte Interpretin christlich-kirchlichen Liedgutes, Brigitte Träger, in der Dreifaltigkeitskirche ergreifend. Der Lichterzug und die gemeinsame Feier der fusionierten Kreisverbände Kemnath und Marktredwitz gehören zur herbstlichen Tradition der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB). Bei trockenem Herbstwetter zogen viele Mitglieder zur Wallfahrtsstätte auf den Armesberg zum gemeinsamen Gebet. Die Gläubigen waren eingeladen, mit Maria und der ganzen Kirche die Lebensgeheimnisse Jesu Christi zu betrachten und zu meditieren.
Rund 50 von den Teilnehmern getragene Kerzen leuchteten bei der Lichterprozession vom Ausgangspunkt Mesnerhaus auf dem Weg in die Dreifaltigkeitskirche. Die 1996 ins Leben gerufene Veranstaltung genoss auch nach der Corona-Pause großen Zuspruch. Die Teilnehmerzahl bestätigte das Interesse der Gläubigen am gemeinsamen Gebet und Gesang, besonders dann, wenn die bekannte Sängerin Brigitte Träger die Andacht mit Marien- und Kirchenliedern umrahmt.
Mit „Wir ziehen zur Mutter der Gnade“ eröffnete die in Speichersdorf wohnhafte Künstlerin die Feier. Das Rosenkranzgebet und Meditationen luden dazu ein, die Begegnung Jesu mit den Menschen zu betrachten. Mit den Liedern „Wunderschöne Prächtige“ und „Da knie ich vor Deinem Bild“ stellte Träger die Verbundenheit der Gläubigen mit der Gottesmutter her. Aus ihrem großen Repertoire christlich-kirchlichen Liedgutes ließ die in Neustadt/WN geborene Künstlerin „Maria zu lieben“ und „Ave Maria“ folgen. Als Premiere sang sie ihr neuestes Lied „Josef sieh von allen Seiten“, das auch auf einer CD erscheint. Mit dem gemeinsam gesungenen „Segne Du Maria“ endete die eindrucksvolle Feier. Eine Einkehr im Wirtshaus „Mesnerhaus“ beschloss den traditionellen Rosenkranz in gemütlicher Runde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.