Armesberg bei Kulmain
02.11.2023 - 11:52 Uhr

Mit Gottesdienst und Kreuzweg Wallfahrtssaison 2023 auf dem Armesberg beendet

Heuer zum letzten Mal feierte Pfarrer Markus Bruckner (rechts) in der Armesbergkirche einen Gottesdienst. Bild: Albert Sollfrank/exb
Heuer zum letzten Mal feierte Pfarrer Markus Bruckner (rechts) in der Armesbergkirche einen Gottesdienst.

Mit einer feierlichen Messe und einer Kreuzwegandacht am Nachmittag endete am letzten Oktobersonntag die Wallfahrtssaison 2023 auf dem Armesberg. Während am Vormittag noch sonniges Herbstwetter herrschte und vom Armesberg aus eine fantastische Fernsicht möglich war, musste die Kreuzwegandacht wegen Regenschauern in die Kirche verlegt werden.

Kulmains Pfarrer Markus Bruckner dankte in den Gottesdiensten den treuen Armesbergpilgern und allen ehrenamtlich Tätigen für ihren Dienst, der oft auch im Verborgenen stattfinde. Bruckner schloss in seinen Dank vor allem die vielen Vorbeterinnen und Vorbeter sowie Franz Griener ein, der die Kirche und deren Umfeld, unterstützt von seiner Familie, zuverlässig in einem sauberen und gepflegten Zustand hält. Ein großer Dank galt auch der Armesberg-Mesnerin Rita König sowie Josef Zehrer, der sie zusammen mit seiner Familie bei Bedarf unterstützt.

Weiter würdigte er die Lektoren und Organisten sowie Ministrantinnen und Ministranten für ihren treuen Einsatz und auch deren Eltern für den Fahrdienst. Bruckner wandte sich ganz besonders an David Fischer, der mit seinem Dienst bei der Abschlussmesse 2023 seine langjährige Ministrantentätigkeit beendete. Pfarrer Bruckner lud gleichzeitig dazu ein, ab dem 1. Mai 2024 wieder zu den Gottesdiensten zum Armesberg zu kommen.

Der Berg wird jetzt noch winterfest gemacht. Vor dem Beginn der Wallfahrtssaison 2024 sind im kommenden Frühjahr kleinere Verbesserungen im Umfeld der Kirche sowie an der Orgel geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.