Atzmannsberg bei Kemnath
25.01.2019 - 13:08 Uhr

Feuerwehr Atzmannsberg sucht Nachwuchskräfte

Auf ein erfolgreiches Jahr blickt die Feuerwehr Atzmannsberg-Köglitz bei ihrer Jahreshauptversammlung zurück. Ihr Gerätehaus ist zudem der Renner. Es wird von vielen Vereinen aus dem Ort genutzt.

Die Feuerwehr Atzmannsberg-Köglitz trifft sich zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Mit dabei sind (von links) Christian Busch, Kommandant Richard Prieschenk, Vorsitzender Alois Schindler, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther, Bürgermeister Werner Nickl und Kassier Richard Schindler. Bild: hl
Die Feuerwehr Atzmannsberg-Köglitz trifft sich zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Mit dabei sind (von links) Christian Busch, Kommandant Richard Prieschenk, Vorsitzender Alois Schindler, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther, Bürgermeister Werner Nickl und Kassier Richard Schindler.

Da es in Atzmannsberg kein Wirtshaus mehr gibt, kommen viele Vereine aus der Ortschaft ins Gerätehaus der Feuerwehr. Und das klappt gut, freute sich Vorsitzender Alois Schindler auf der Jahreshauptversammlung der Floriansjünger. In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Schindler an die Aktivitäten der Wehr. So wurde gemeinsam mit dem Schützenverein Edelweiß der Maibaum aufgestellt und das Johannisfeuer angezündet.

Der Vorsitzende berichtete vom Sommerfest beim Gerätehaus und dem abfischen der Löschteiche in Atzmannsberg und Albenreuth. Außerdem wurde der Jugendwissenstest auf KBM-Ebene im Gerätehaus durchgeführt. Alle Räume des Gebäudes wurden zudem frisch gestrichen. Die Floriansjünger beteiligten sich bei der "Cool-Water-Challenge" und übergaben eine Spende an das BRK-Kemnath.

Abschließend stellte Schindler fest, dass die Sirenenrückmeldung klappt und die Pflege der Löschteiche und der Feuerwehrflächen von den Aktiven gut funktioniert. Im vergangenen Jahr traten einige Jungen in die aktive Wehr über, nach zwei Neuaufnahmen sind vier Nachwuchskräfte zu betreuen. Schindler betonte: "Dami wir mehr Nachswuchs bekommen, müssen wir verstärkt Werbung für die Jugendwehr machen."

Erster Kommandant Richard Prieschenk berichtete von 13 Einsätzen im vergangenen Jahr, wobei bei 10 die ILS alarmierte und drei freiwillig abzuarbeiten waren. Sie reichten von Technischen Hilfsleistungen über Verkehrsabsicherungen, Sicherheitswachen und einem Mähdrescherbrand sowie einem Verkehrs- und Waldunfall. Es waren immer genügend Einsatzkräfte vor Ort. Rund 220 Stunden waren erforderlich. Außerdem absolvierte die Wehr 14 Übungen. Die Aktiven beteiligten sich beim Taktiklehrgang in Kemnath, an Schulungen der MTA-Ausbildung und der KBI-Versammlung sowie dem Faschingszug in Waldeck.

In diesem Jahr steht die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung, der Feuerwehrführerschein und die Durchführung von Leistungsabzeichen an oberster Stelle. Laut dem Vorsitzenden müsse zudem an Erneuerung der Hallentore gedacht werden.

869 Kilometer war das Feuerwehrauto für Einsätze und Bewegungsfahrten unterwegs, wie Gerätewart Tobias Hösl berichtete. Das Aggregat lief 3, die Pumpe 4,3 Stunden und der Nasssauger wurde für 1 Stunde benutzt. Kassier Richard Schindler ist mit dem Kassenbestand zufrieden. Die Wehr hat derzeit 116 Mitglieder. 2018 waren es 115. Begründet wird das mit zwei Sterbefällen und drei Neuaufnahmen. Willi Prieschenk und Michael Prieschenk-Busch prüften die Kasse. Da sie keine Unstimmigkeiten feststellten, wurde Schindler einstimmig entlastet.

Bürgermeister Werner Nickl bescheinigte der Wehr ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr. Er dankte den Aktiven für die Arbeiten am und im Gerätehaus. Positiv sei auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, die das Gerätehaus mitbenutzen können. "Die notwendigen Ersatzbeschaffungen stellt die Gemeinde natürlich bereit." Nickl sicherte eine schnellere Abarbeitung zu. Er bemerkte: "Durch die extremen Witterungsverhältnisse werden die Einsätze sicher nicht leichter und von den Aktiven noch mehr Einsätze verlangen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.