Auerbach
24.11.2019 - 17:14 Uhr

Auerbacher Waldkindergarten: Bemalen wirkt beruhigend

Lernortwechsel stand im Waldkindergarten für die Gruppe von sieben Kindern, darunter drei von amerikanischen Familien vom Netzaberg, an. Der Weg führte nicht zum rund 700 Meter entfernten Betreuungsplatz in den Wald, sondern in die Stadt.

Nach der Begegnung mit den Senioren im Jakobushof folgte für die Gruppe von sechs Mädchen und einem Jungen in der „Villa Kess“ der Umgang mit dem Naturmaterial Ton. Unter Anleitung ihrer Erzieherinnen Theresa Malina (rechts) und Kerstin Looshorn entstanden aus den Rohlingen jeweils für die gesamten Familienmitglieder der Kinder Vögel. Bild: cs
Nach der Begegnung mit den Senioren im Jakobushof folgte für die Gruppe von sechs Mädchen und einem Jungen in der „Villa Kess“ der Umgang mit dem Naturmaterial Ton. Unter Anleitung ihrer Erzieherinnen Theresa Malina (rechts) und Kerstin Looshorn entstanden aus den Rohlingen jeweils für die gesamten Familienmitglieder der Kinder Vögel.

Die Bewohner des Seniorenpflegeheimes Jakobushof erwarteten die jungen Besucher, die mit ihren Liedern, Gedichten und dem Martinsspiel schnell die Herzen der älteren Mitbürger eroberten. Künftig, so wurde mit der Heimleitung vereinbart, können sich die Bewohner einmal im Monat auf den Besuch des Waldkindergartens freuen. Für den monatlichen "Ausflug" in die Stadt werden weitere Ziele ins Auge gefasst, entsprechend dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan.

Ausflug in die Bücherei

Inzwischen schnupperte die Gruppe schon in die Stadtbücherei St. Johannes. Als "süßer" Abschluss des Stadtausflugs war für die Kleinen noch Eisschlecken angesagt. Schön fanden die Erzieherinnen Kerstin Looshorn und Theresa Malina als solidarische Geste die Einladung der Leitung des städtischen Kindergartens und des Marienkindergartens zum Mitmachen beim Martinszug und Abschluss auf dem Marktplatz mit Kinderpunsch. Anschließend warteten auf den Waldkindergarten noch heiße Würstchen auf dem Spielplatz in der Rosenhofsiedlung. Für das neue Jahr sind bereits weitere feste Anmeldungen für den Waldkindergarten eingegangen. In Schnupperkursen können sich Eltern vom Konzept und der Arbeit überzeugen. "Denn viele Leute reden über den Waldkindergarten, ohne ihn zu kennen", erklärt Kerstin Looshorn.

"Wir malen und basteln, beschäftigen uns mit Büchern und haben Vorschulerziehung im Programm, wenn auch nicht im klassischen Sinn mit speziellen Arbeitsblättern wie andere Kindergärten, es ist eben eine andere Form gegenüber den Regelkindergärten." Nach dem Auftritt im Jakobushof machten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen auf zur "Villa Kess" in der Rosenhofsiedlung, einer kleinen aber feinen Kreativwerkstatt, mit der sich Kerstin Looshorn neben ihrem Beruf der Erzieherin mit Unterstützung ihrer Familie einen Traum erfüllte.

Richtiges Geschenk

In einer Auswahl an Keramik-Rohlingen kann hier jedermann ohne Vorkenntnisse nach eigenen Ideen auf Keramik malen, stempeln, klecksen, tupfen und manches mehr. Den Anstoß für sie gaben die Geburtstage der Freundinnen von zwei ihrer drei Söhne, als es darum ging, das richtige Geschenk zu finden. Inzwischen ist die "Villa Kess" ein Anlaufpunkt für Interessierte, sich unter dem Motto "Keramik und Schönes selbst gemacht" zu verwirklichen und zu entspannen, denn Bemalen wirkt beruhigend, weiß Kerstin Looshorn. Inzwischen hatte sich zum fünften Mal eine Gruppe aus Pegnitz eingefunden, die seit Jahren diesem Hobby nachgeht und sich mit Ideen einbrachte.

Auch für Hobby-Töpfer ist die Villa Kess die richtige Adresse. Für sie steht auch ein Brennofen parat für die verschiedenen Teile, von Tassen und Tellern bis hin zu Krügen, Spardosen, Hunde- und Katzennapf, Schmuckdosen oder Salz- und Pfefferstreuer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.