Die druckfrische 14. Ausgabe der Ausbildungsplatzbroschüre der Frankenpfalz stellte Bürgermeister Joachim Neuß Schülern im Sitzungssaal des Rathauses vor. Für die Acht- und Neuntklässler der Real- und Mittelschule enthält sie 320 Ausbildungsplätze für das Jahr 2020 sowie zahlreiche Praktikumsplätze für 2019. Das Angebot deckt die Region Frankenpfalz und die Stadt Pegnitz ab. Ein Partner ist der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Pegnitz-Auerbach, in dem sich Schulen, Unternehmen und Institutionen engagieren. Er steht Jugendlichen bei der Berufsorientierung zur Seite und hilft beim Übergang aus der Schule in die Arbeitswelt.
Schwester Lioba Endres, die Leiterin der Realschule, sah die Jugendlichen im Saal vor der Qual der Wahl, welchen Weg sie ins künftige Berufsleben einschlagen werden. Die Pädagogin legte ihnen die "interessanten und anspruchsvollen Handwerksberufe mit einer individuellen Ausbildung" ans Herz und empfahl ihnen, sich von diesem tollen Angebot der Ausbildungsmöglichkeiten anregen zu lassen. Bürgermeister Joachim Neuß sprach von renommierten Handwerksbetrieben in der gesamten Region, die auch eine Perspektive brauchen. "Oft werden diese Betriebe unter Gebühr bewertet." Für die Einsteiger ins Berufsleben biete das Handwerk große Zukunftschancen mit der Möglichkeit in der Heimat mit all ihren Vorteilen zu bleiben.
Erstmals in der Verantwortung für die Ausbildungsplatzbroschüre stand Verena Frauenknecht als Umsetzungsmanagerin der Frankenpfalz. Zum Jahresbeginn hat sie ihr Büro am Oberen Marktplatz im Schenklschulhaus bezogen. Sie verzeichnete 75 Rückmeldungen von Betrieben, die 320 Ausbildungsplätze in 71 Berufen anbieten. Bürgermeister Hans Koch aus Königstein, Vorsitzender der Frankenpfalz: "Die Ausbildungsplatzbroschüre der Frankenpfalz hat sich mittlerweile für beide Seiten, Anbieter wie Interessenten, als bewährtes Medium herausgestellt."
Frankenpfalz
Acht Kommunen – neben der Stadt Auerbach die Gemeinden Betzenstein, Hartenstein, Hirschbach, Königstein, Neuhaus a.d. Pegnitz, Plech und Velden – haben sich zur Arbeitsgemeinschaft Frankenpfalz zusammengeschlossen. Die Nachbarn am Rande der Frankenalb und des Naturparks Fränkische Schweiz wollen Kräfte bündeln, gemeinsam Projekte umsetzen und die Region stärken. Sie gehört mit attraktiven Wanderwegen in einer reizvollen Gegend zu den beliebtesten Zielen für Wanderer und Naturliebhaber in Deutschland und bietet darüber hinaus auch zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr. Die Arbeitsgemeinschaft Frankenpfalz nimmt sich neben touristischen Themen unter anderem auch Aufgaben der wirtschaftlichen Regionalentwicklung an. (cs)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.