Seinen persönlichen Auftritt hatte Ludwig Riedhammer. Der Beifall der Besucher im gut gefüllten Saal begleitete ihn ans Dirigentenpult. Zum Auftakt des Frühjahrskonzerts unter dem Motto "Musik im Wandel der Zeit" kündigte Vorsitzender Elmar Hamerla das typische Eröffnungsstück "Majestic Prelude" an. Kontrastreich verarbeitet es Anklänge einer Psalmenmelodie.
Aus der 1993 entstandenen Filmmusik zur Walt-Disney-Produktion "Aladdin" erklangen "Arabian nights", "One jump ahead", "A new world" und "Prince Ali". Dem vor 20 Jahren verstorbenen Gründer der Egerländer Musikanten widmete sein Nachfolger Ernst Hutter die Komposition "Memory Ernst Mosch". Die effektvolle Solopassage, eine Herausforderung für ambitionierte Posaunisten, spielte Matthias Neubauer. Das Konzert weckte durch die Komposition "A Tribute to Harry James" für Solotrompete und Blasorchester Erinnerungen an den Trompeter und Komponisten. Dem King of Pop gewidmet war das Medley "A Tribute to Michael Jackson" von Josef Hastreiter, der Hits von "Bad" über "Liberian Girl" bis "Heal the world" zu einem Stück arrangierte. Vielfach präsentierte Dirigent Riedhammer auch gereifte Musiker als Solisten wie etwa Maximilian Winter an der Trompete für die Erinnerungen an Harry James oder Markus Baumgärtel am Tenorhorn bei "Music".
Viel Lob gab es vom Dritten Bürgermeister Norbert Gradl, hatte das Frühjahrskonzert der Knabenkapelle doch den Wettstreit gegen den ESC auf dem Fernsehsofa gewonnen.
Mit Aretha Franklins "Think", Van Mc Coys "Hustle" und "Music" von John Miles brachte die Knabenkapelle komplette Songs zu Gehör.Gegen Ende dankte Elmar Hamerla nicht nur den Förderern und Sponsoren, sondern auch den Aushilfsmusikern. So wurde Ausbilderin Catherine Winter aktiv als Mitglied im Orchester und als Solistin am Tenorsaxofon. Weitere Aushilfsmusiker waren Elisabeth Gierisch, Stefan Winter, Markus Speckner, Thomas Sporrer, Matthias Frohnhöfer und Manuel Bößl.
Als Solisten trugen auch Maximilian Winter und Simon Popp an der Trompete zum Gelingen bei, ebenso wie Markus Baumgärtel am Tenorhorn, Felix Löckler am Altsaxofon und Matthias Neukam an der Posaune. Den Marsch "Hoch Heidecksburg" aus dem Jahre 1912 mit seinem sinfonischen Charakter hatte das Ensemble als Zugabe vorbereitet. Die Zurufe des bereits stehend Beifall spendenden Publikums bewegten Dirigent und Blasorchester zu einer zweiten Zugabe: "80er Kult(tour)".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.