Auerbach
02.11.2018 - 16:53 Uhr

Raiffeisenbank Auerbach-Freihung prämiert Projekte für Nachhaltigkeit

Noch mehr Menschen für ein Engagement zugunsten der Umwelt animieren wollte die Raiffeisenbank Auerbach-Freihung vor einem Jahr mit der Ausschreibung eines Nachhaltigkeitspreises. Jetzt folgt die Neuauflage.

Insgesamt 5000 Euro verteilt die Raiffeisenbank Auerbach-Freihung bei der Übergabe ihrer Nachhaltigkeitspreise für das Jahr 2018. Bild: cs
Insgesamt 5000 Euro verteilt die Raiffeisenbank Auerbach-Freihung bei der Übergabe ihrer Nachhaltigkeitspreise für das Jahr 2018.

Ausgezeichnet werden sollen Vereine, Institutionen, Organisationen, Schulen, Kindergärten und Gruppen, die einen Beitrag zur Bewahrung einer natürlichen Umwelt und zum Klimaschutz leisten. Angesprochen sind dabei, erklärte Vorstandsvorsitzender Frank-E. Kirchhof vor der Preisverleihung, nicht nur Leuchtturmprojekte, sondern gerade auch die "vielen kleinen und stillen Initiativen".

Der Nachhaltigkeitspreis 2018 sei zunächst mit 3000 Euro dotiert gewesen. Kirchhof zeigte ganz großen Respekt: "Wir waren begeistert zu sehen, was alles in unserer Region bewegt wird und vor allem auch, von wem es bewegt wird", erklärte er die Entscheidung, einen Sonderpreis von 2000 Euro bereitzustellen. Sechs Projekte erhalten daraus je 333 Euro (siehe Infobox).

Die Preisträger 2018 ehrte die Aufsichtsratsvorsitzende Eva Birkmüller. Über 500 Euro konnte sich der Heimatverein Lehendorf mit seinen 150 Mitgliedern für sein Werben um mehr Bienenvölker freuen. Mit ihrem Projekt "Elektro-Aktions-Tag" holte sich die Siedlergemeinschaft Kohlberg-Röthenbach den zweiten Preis und damit tausend Euro. Sie habe in beeindruckender Weise demonstriert, in wie viele Lebens- und Alltagsbereiche Elektrotechnik heute schon Einzug gehalten hat und wie Kohlendioxid-intensive Verbrennungsmotoren zurückgedrängt werden können.

Die Summe von 1500 Euro ging an die Feuerwehr Hannersgrün. Mit ihrer Idee, anstelle der üblichen Geschenke ihren Mitgliedern zu runden Geburtstagen einen Baum zu überreichen, der dann auch eingepflanzt wird, wurde die Wehr zum ersten Preisträger gekürt.

Träger der Sonderpreise und ihre Projekte:

Realschule Auerbach: „Nachhaltigkeit veranschaulichen und leben“

Krötensee-Mittelschule Sulzbach-Rosenberg: „Schüler helfen den Bienen und Insekten – und die helfen, die Natur für uns zu erhalten“

Oberpfälzer Waldverein – Zweigverein Kohlberg: Engagement im Bereich Umwelt-, Natur- und Artenschutz.

Obst- und Gartenbauverein Großschönbrunn: „Natur erhalten – Artenvielfalt pflegen“

Grundschule Neuhaus: „Alles Müll – oder was?“

Verein Ranger Pegnitz: „Alles rund um den Wald, Umweltschutz, Tierschutz, Naturwacht“

Gymnasium Pegnitz: „Gym-Bee for Diversity“ (cs)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.