In der ersten Arbeitswoche retteten sie an die 1500 Muscheln im Ailsbach vor dem Vertrocknen. Gemeinsam mit der Bachmuschel-Regionalbeauftragten Susanne Hochwald sammelten sie Tiere an trockengefallenen Stellen ein und siedelten sie in wasserführende Bereiche um. Bei Exkursionen mit den Rangern lernten Schüler aus Creußen und Pegnitz spielerisch heimische Gewässer kennen oder wurden zur Projektarbeit in Physik und Chemie unterstützt und begleitet.
Die neuen Ranger kommen aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Geoökologie und Gartenbauingenieurwesen. Bei einem Auftakttreffen der bayerischen Naturpark-Ranger im Naturpark Nagelfluhkette im Allgäu wurde im Oktober ein Grundstein für die Vernetzung der 19 bayerischen Naturparke gesetzt. Im Rahmen der Naturoffensive Bayern wurden seit Ende vergangenen Jahres 35 Ranger eingestellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.