Auerbach
21.03.2019 - 12:00 Uhr

Eine-Welt-Verein Auerbach jetzt mit eigener Homepage

Fair gehandelter Kaffee findet in Auerbach immer mehr Freunde. Der Umsatz mit ihm und anderen Waren aus dem Eine-Welt-Laden haat 2018 die Summe von 14 000 Euro überschritten.

Aus dem Spendentopf des Eine-Welt-Vereins gehen 1500 Euro an die Benediktinerabtei Münsterschwarzach, die Martina Heberl hier für die Missionsarbeit in Afrika übergibt. Bild: exb
Aus dem Spendentopf des Eine-Welt-Vereins gehen 1500 Euro an die Benediktinerabtei Münsterschwarzach, die Martina Heberl hier für die Missionsarbeit in Afrika übergibt.

Den Sprung ins Internet vollzieht der Eine-Welt-Verein ab sofort mit einer eigenen Homepage und einem Facebook-Auftritt. In seiner Hauptversammlung blickte er auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Martina Heberl fasste die Aktivitäten zusammen.

Höhepunkt sei wieder die Bewirtschaftung des Eine-Welt-Cafés beim Weihnachtsmarkt auf dem Maffeigelände gewesen. Mittlerweile werde der fair gehandelte Kaffee des Vereins immer öfter in Auerbach angeboten. Im Kolpinghaus, beim Weltgebetstag der Frauen, beim Motorrad-Gottesdienst, bei der Gmoi-Kirwa in Welluck, beim Obst- und Gartenbauverein in Gunzendorf und bei der Seniorenweihnacht der Stadt Auerbach sei er zu finden. Zu den Kunden zählten auch die Mittelschule in Auerbach und das Gymnasium in Pegnitz. Insgesamt erzielte der Eine-Welt-Verein 2018 einen Umsatz von mehr als 14 000 Euro. Da er ausschließlich ehrenamtlich arbeite, seien 4500 Euro für Spenden erwirtschaftet worden. Jeweils 1500 Euro erhalten die Benediktinerabtei Münsterschwarzach für ihre Missionsarbeit in Afrika, der Verein "Kinder von Nepal", vertreten durch Thomas Knauber aus Pegnitz, und die Namibia-Hilfe von Peter Spätling, ebenfalls aus Pegnitz.

Ab sofort verfügt der Eine-Welt-Verein über einen Facebook-Auftritt und eine Homepage (www.weltladen-auerbach.de). Beides gestaltete Bärbel Eichenmüller. Der kleine Laden des Vereins, gegenüber dem Café Postillion, ist weiter wie gewohnt dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.