Nicht neu sind die Klagen, die in der jüngsten Sitzung des Marktrats Bad Neualbenreuth Christian Hebert auf den Tisch brachte. Der Zweite Bürgermeister kritisierte, dass immer wieder in den Fluren der Marktgemeinde „Hundekacke“, wie es hieß, herumliege. „Wir müssen die Bürger über dieses Thema mehr sensibilisieren. Bitte nützt die angebotenen orangenen Tüten“, erklärte Hebert und fügte hinzu: Dies gelte nicht nur für die Touristen, sondern vor allem auch für die Bad Neualbenreuther Hundehalter.
Bürgermeister Klaus Meyer regte an, für Hunde einen DNA-Test anzubieten. Damit ließen sich die Hunde und deren Hundehalter ausfindig machen. Hundekot auf Wiesen etwa könne über das Futter für Rinder in die Nahrungskette des Menschen gelangen. Auch Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs seien von der Problematik betroffen: Beim Mähen mit den Geräten werde Hundekot herumgewirbelt und herumgeschleudert.
Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erklärte Bürgermeister Meyer, „dass ein DNA-Test wohl die effektivste Möglichkeit wäre, den Hund und damit den Hundehalter ausfindig zu machen“. Ob dies auch von der rechtlichen Seite her machbar sei, werde er, Meyer nun abklären lassen. "Wir können auch die Hundesteuer deutlich erhöhen. Dann werden aber auch diejenigen mit gestraft, die alles richtig machen.“
Meyer weiß, dass auch andere Kommunen mit dem Hundekot-Problem zu tun haben, etwa auf Kinderspielplätzen. Die Gemeinden müssten viel Geld für die Hundebeutel ausgeben. "Aber was nützt dies, wenn diese nicht benutzt oder nach deren Benutzung einfach weggeworfen werden", hinterfragte Meyer. Die DNA-Tests bei Hunden bedeuteten eine gewisse Abschreckung für die Halter; diese könnten dann rasch ausfindig gemacht werden.
Gemeinschaftshaus wird saniert
Einstimmig hat der Marktrat der Vereinbarung der Gemeinde mit der Teilnehmergemeinschaft Motzersreuth-Schachten über die Erstellung gemeinschaftlicher und öffentlicher Maßnahmen unter Kostenbeteiligung der Teilnehmergemeinschaft zugestimmt. Konkret geht es laut Bürgermeister um die Sanierung des Gemeinschaftshauses in Schachten. Es soll saniert werden. Gebilligt wurde auch der Vertragsentwurf zur Aufteilung der anfallenden Realsteuern für das interkommunale Industrie- und Gewerbegebiet bei Wiesau. Dort seien nun die letzten beiden Flächen verkauft worden, so Meyer.
Breitbandausbau und Bauanträge
Zugestimmt wurde auch der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“. Die Förderanträge betreffen Bad Neualbenreuth und Ernestgrün. In allen anderen Ortsteilen sei die Technologie schon auf den Weg gebracht worden. Dabei stellte Meyer die Arbeit von Stefan Döllinger von der Verwaltung heraus. Zweiter Bürgermeister Christian Hebert trug den Jahresrechnungsbericht für den Markt Bad Neualbenreuth und für den Schulverband Bad Neualbenreuth für 2022 vor; der Marktrat hatte keine Einwände und genehmigte die Vorlagen. Einstimmig genehmigt wurden zwei Bauanträge – für ein Einfamilienhaus in der Gemarkung Wernersreuth sowie für ein Gebäude mit Ferienwohnungen, Büro und Werkstatt, ebenso in der Gemarkung Wernersreuth.
Tomáš Linda Bürgermeister
Die Anerkennung des Bürgermeisters galt den Verantwortlichen des Ferienprogramms; besonders stellte Meyer die Arbeit der Jugendbeauftragten und der Vereine heraus. In seinem Bürgermeisterbericht wies Meyer darauf hin, dass Bad Neualbenreuth 2024 beim Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen werde. Die Prämie von 1000 Euro als Sieger des Landkreis-Wettbewerbs wird am 20. Oktober im Tillensaal im Rahmen eines geselligen Abends von Landrat Roland Grillmeier und Kreisfachberater Harald Schlöger übergeben. Meyer gab bekannt, dass in der tschechischen Nachbargemeinde Lipová Tomáš Linda zum neuen Bürgermeister gewählt worden sei.
Bis August 61.000 Übernachtungen
Auf der Anhöhe zwischen Wernersreuth und Motzersreuth wurde ein neuer Mobilfunkmast errichtet und mit Antennen bestückt. Der Stromanschluss vom Bayernwerk fehle jedoch noch, so Meyer. In den ersten acht Monaten gab es in Bad Neualbenreuth knapp 61.000 Übernachtungen. Sportliches Ziel sei jedoch weiterhin, in diesem Jahr 100.000 Übernachtungen anzupeilen.
Beim Baustellenbericht verwies Meyer auf den Abschluss der Fassadensanierung der Grundschule. Die Bauarbeiten für die Brücke am Iron-Curtain-Trail haben begonnen; sie soll im November aufgestellt werden. Gut angenommen werde das neue Raiffeisenareal. Dritter Bürgermeister Johannes Saalfrank appellierte an die Bürger, wegen der Einbrüche und Diebstähle besonders achtsam zu sein und auch einen Blick zu den Nachbarn zu werfen. „Wir müssen gegenseitig auf uns mehr aufpassen und uns nicht scheuen, auch mal die Polizei zu rufen, wenn uns etwas verdächtig vorkommt.“
Bürgermeister Klaus Meyer gab zudem Beschlüsse bekannt, die im Juli hinter verschlossener Tür gefasst worden waren. Die Feuerwehr Bad Neualbenreuth erhält ein neues Mehrzweckfahrzeug. Das Fahrgestell liefert die Firma Martin Schäfer in Oberderdingen-Flehingen. Das Unternehmen übernimmt auch den feuerwehrtechnischen Ausbau. Die Auftragssumme beträgt 115.233,17 Euro.
Den Auftrag der Tragwerksplanung für den Umbau und die Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 erhielt das Büro Beck & Frank aus Bad Neualbenreuth in Höhe von 55.749,03 Euro. Die Objektplanung für die Freianlagen im Rahmen der Dorferneuerung Maiersreuth erledigt das Büro „Stadt-Land-Fanck“ aus Tirschenreuth für 45.140,21 Euro.
Den Auftrag für die Pflanzarbeiten bei Ausbau Urlspitzweg und Neubau des Parkplatzes erhielt die Firma Siegfried Karl aus Schmidgaden in Höhe von 15.272,74 Euro. Das Atelier Braun aus Waldsassen erhielt den Auftrag für 10.000 Euro für die Bauberatung bei der Dorferneuerung Maiersreuth. Für die Maßnahmen zur Quellensanierung wurde ein Nachtrag erforderlich; den Auftrag für Tiefbauarbeiten erhielt die Firma Wilhelm Bauer aus Erbendorf für 1819,14 Euro.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.