Für Kreisfachberater Harald Schlöger ist der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – früher hieß er „Unser Dorf soll schöner werden“ – die größte und am längsten andauernde Bürgerinitiative für den ländlichen Raum in Bayern, denn sie gibt es seit mehr als 50 Jahren. Jetzt ist im Tillensaal der Preis für den Kreisentscheid für Ortschaften über 600 Einwohner übergeben worden. Bad Neualbenreuth war die einzige Ortschaft im Landkreis, die sich in dieser Kategorie der Jury stellte.
Landrat Roland Grillmeier überreichte die Urkunde und die damit verbundene Prämie von 1000 Euro an Bürgermeister Klaus Meyer. Musikalisch wurde die Feierstunde von den „Fraischboum“ umrahmt. Die Bewirtung der Gäste übernahm die Katholische Landjugend Bad Neualbenreuth.
Dorfgemeinschaft rückt zusammen
Bürgermeister Klaus Meyer stellte klar, dass dieser Wettbewerb eine tiefe Bedeutung habe: „Denn er bringt die Dorfgemeinschaft zusammen.“ Deshalb bedauerte Meyer, dass weniger als die mindestens 100 Bürger kamen, die zur Feierstunde erwartet wurden. Denn es sei Ziel des Wettbewerbs, die in einer Gemeinde schlummernden Potenziale zu wecken.
In Bad Neualbenreuth sei in den vergangenen Jahren vor allem auf dem baulichen Sektor viel geschehen, sagte Meyer und nannte das Freizeit-Areal in der Ortsmitte. Am 25. November werde der Dorfladen eröffnet, sagte Meyer, der als ehrenamtlicher Geschäftsführer tätig ist und von einem wichtigen Projekt für den Tourismus-Ort sprach.
Wettbewerb nach wie vor zeitgemäß
Landrat Roland Grillmeier nannte den Sieg im Kreisentscheid einen weiteren Höhepunkt für Bad Neualbenreuth. Der Markt sei ein sehr ereignisreicher und aktiver Ort: Kartoffelfest oder die Musikfeste seien weit über die Region hinaus bekannt und Leuchtturmprojekte. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sei nach wie vor zeitgemäß. Es sei das Ziel, dass das Engagement in der Gemeinde fortgesetzt und der Zusammenhalt gestärkt werde.
Bad Neualbenreuth werde auch auf Bezirksebene eine starke Figur abgeben, war Grillmeier überzeugt und setzte die Messlatte sehr hoch: „Ich rechne mit der Goldmedaille.“ Grillmeier übergab den Jury-Mitgliedern Magdalena Stöckert, Manuela Pappenberger, Harald Schlöger, Daniela Müller und Rebekka Riebl kleine Geschenke. Der Kreisfachberater ging abschließend detailliert auf den Wettbewerb und den Rundgang vom Juni ein. Bad Neualbenreuth hatte 88 von möglichen 100 Punkten erreicht.
Bad Neualbenreuth
- Im Kernort etwa 720 Einwohner
- In den Gemeindeteilen etwa 760 Einwohner
- Es gibt 23 Gemeindeteile, inklusive Weilern und Einzelanwesen
- 30 Aktive Vereine
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.