Das Ensemble "I Zefiretti" aus Landshut mit dem Organisten Wolfgang Kiechle war am Sonntag in der Pfarrkirche St. Laurentius zu Gast. Eingeladen hat die Marktgemeinde Neualbenreuth zu einem besonderen Konzert mit dem Titel „Laudate pueri Dominum“. Dem Publikum mit gut 40 Zuhörenden wurde laut Mitteilung ein abwechslungsreiches Konzertprogramm geboten.
Bürgermeister Klaus Meyer hieß das Landshuter Ensemble willkommen, das nun zum dritten Mal zu Gast in Bad Neualbenreuth war. Musikalisch begrüßten die drei Musikerinnen das Publikum mit Antonio Vivaldis Laudate pueri RV 601. Die beiden Sopran-Arien Laudate und Excelsus, gesungen von Beate Kiechle und begleitet von Zither und Harfe, schafften gleich einen schwungvollen Einstieg.
Dazwischen platzierten die Saitenspezialistinnen Susanne Kaiser an der Barockharfe und die aus Bad Neualbenreuth stammende Zitherspielerin Regina Frank an der Cetra Nova die Triosonate RV 81 von Antonio Vivaldi, die sie für ihre Besetzung arrangierten.
Besonderer Gast
Ein besonderer Gast in diesem Konzert war der ehemalige Kirchenmusikdirektor von Freising: Wolfgang Kiechle an der Fleugels-Orgel, ein wahrer Hörgenuss in diesem Konzert. Mit Vivaldis Concerto in d-Moll op.3/11, bearbeitet von Johann Sebastian Bach, wandelte sich das Concerto von einem gelungenen Orchesterkonzert zu einem faszinierenden Orgelkonzert.
Von Georg Friedrich Händel waren die Arien „Tragt sie, Engel, sanft mit euch“ – begleitet von Zither und Harfe – sowie „Oh hätt ich Jubals Harf“ mit Orgelbegleitung zu hören. Von den beiden Musikerinnen für Zither und Harfe arrangiert wurde Händels "Air" HWV 470. Durch die unterschiedlichen Besetzungen, aber auch durch die kurzen Erklärungen und Hintergrundinformationen von Beate Kiechle zu den Stücken war es ein sehr abwechslungsreiches und kurzweiliges Konzert.
Nachtigall in der Kirche
Eine Nachahmung der Nachtigall auf der Orgel erlebte das Publikum mit der "Aria bizarra del Rosignolo“ von Allesandreo Poglietti. Die Zuhörer lauschten fasziniert den verschiedenen Registern der großartigen Orgel in Bad Neualbenreuth. Virtuos von Wolfgang Kiechle interpretiert wurde die „Fantasia in G-Dur“ BWV 572 von Johann Sebastian Bach.
Den Abschluss bildeten Werke von Vivaldi – aus dem Gloria RV 588 das „Domine Deus“, das „Domine Deus, Agnus Dei“ und die Arie „Tra l‘ erbe i zeffiri“. Sie beschreibt das Naturschauspiel des Sommers und gab dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht. Als Zugabe nach langem Applaus und viel Begeisterung gab es ein Renaissancelied von Jacob Gippenbusch, "Wacht auf, ihr schönen Vögelein“.
Patrozinium in Bad Neualbenreuth
- Was? Der "Dom der Fraisch" ist dem heiligen Laurentius (Gedenktag 10. August) geweiht
- Wann? Gefeiert wird das Patrozinium am Sonntag, 13. August, 9 Uhr
- Wo? Festgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Neualbenreuth, danach Weißwurstfrühschoppen im Tillensaal mit der Blaskapelle Ernestgrün
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.