Bad Neualbenreuth
28.03.2023 - 10:27 Uhr

Einstimmung auf die Karwoche in der Pfarrkirche Bad Neualbenreuth

Eine besondere musikalische Stunde gestalteten Musizierende in der Pfarrkirche St. Laurentius in Bad Neualbenreuth. Dort gab es eine deutliche Aussage zur Zukunft der Kirche.

Gut besucht war am Sonntagnachmittag das Passionssingen in der Pfarrkirche St. Laurentius in Bad Neualbenreuth. Organisiert und durchgeführt wurde das Singen von der Marktgemeinde, in Zusammenarbeit mit Kreisheimatpflege, der Gäste-Information und der Kirchenverwaltung. Fünf Musik- und Gesangsgruppen sorgten für eine gut einstündige Einstimmung auf die bevorstehenden Kartage.

Eröffnet wurde das Programm von der Blaskapelle Ernestgrün unter der Leitung von Eduard Frank mit einer festlichen Musik aus "Introitus", einer Trauermesse von Franz Nagel. Bürgermeister Klaus Meyer versprach sich von der besonderen Stunde in der Pfarrkirche eine würdevolle Einstimmung auf die Kartage. Auch gemeinsam gesungen wurde – zuerst das Lied "O Haupt voll Blut und Wunden".

Verbindende Texte sprach Altbürgermeister Albert Köstler. "Zu wem sollen wir gehen, wo sollen wir alle Heimat finden", zitierte Köstler eine Passage aus der Lesung und betonte weiter: "Die Zukunft der Kirche sind wir als mündige Christen." Der Sprecher bat um Kraft und den Segen Gottes, "dass wir in der Kirche bleiben". Zu Gast in Bad Neualbenreuth war ein Volksmusikensemble der Kreismusikschule mit Regina Frank (Leitung) sowie Luisa Bäuml und Julia Gleißner (beide Hackbrett) und Karolina Zeh (Klarinette). Das Quartett inszenierte instrumentale Musik aus vergangenen Jahrhunderten.

An der Orgel spielten Monika Werner und Armin Pörner. Wieder mit eingebunden war das "Neualbenreuther Zwio" mit Monika Kunz und Franz Danhauser. Zum Auftakt sangen sie "Die Zeit wird uns nahen". Der Männergesangverein Bad Neualbenreuth, Leitung Franz Danhauser, war mit zwei Beiträgen vertreten – "Ach, wie flüchtig, ach, wie richtig" und "Mach´s mit Gott". Die Besonderheit war, dass ausschließlich Gruppen aus der Marktgemeinde das Programm gestalteten. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied "Das menschliche Leben eilt schnelle dahin" endete der Nachmittag. Die eingegangenen Spenden werden für soziale Zwecke in der Marktgemeinde verwendet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.