Große Vorfreude in Bad Neualbenreuth auf den weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt

Bad Neualbenreuth
29.11.2022 - 14:33 Uhr

Zwei Jahre nichts. An den Adventssonntagen kaum Leben am historischen Marktplatz mit den denkmalgeschützten Fachwerkbauten – abgesehen von einigen Märchenfiguren. Dieses Jahr ist es aber anders. Die Spannung steigt – aus gutem Grund.

"Heuer wird es so sein wie früher immer", ist Ursula Stingl glücklich. Die Leiterin der Gäste-Information Bad Neualbenreuth und ihr Team sind froh, dass der weihnachtliche Kunsthandwerkermarkt dieses Jahr wieder stattfinden kann – "nach zwei Jahren endlich wieder", wie sie über die Pause wegen Corona sagt.

Viel Arbeit gebe es schon mit den Vorbereitungen, sagt Ursula Stingl über sich und über ihr Team. "Aber wir sind hier alle gut drauf." Die Mühen und der Aufwand lohnten sich für das Ergebnis. Kurz vorm Gespräch mit Oberpfalz-Medien hatte sie noch einmal nachgezählt, wie viele Anbieter in den Buden vertreten sind. "Es sind über 80 Aussteller."

Eine Besonderheit in Bad Neualbenreuth sind die figürlichen Darstellungen von Erzählungen und Sagen während der Weihnachtsmarkt-Sonntage. "Es gibt ein neues Märchen", verrät Ursula Stingl im Vorfeld und meint an die Besucher gerichtet: "Lasst euch überraschen." In der Judengasse gibt es sogar einen Märchenwald mit einem Kinderkarussell. "Das wäre gerade recht", sagt Stingl über die Wetterprognosen für die nächsten Tage: Zum 3. Advent, wenn es den zweiten Weihnachtsmarkttermin gibt – ist sogar Schnee angesagt.

Programm für Kinder

"Hochwertige Handwerkskunst und kulinarische Leckerbissen" verspricht der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt im Advent. Er erstreckt sich den Angaben zufolge vom historischen Marktplatz mit der Scheune der Alten Posthalterei über die Turmstraße mit dem alten Schusterhaus, die Tirschenreuther Straße und die Judengasse bis hin zum Tillensaal und dem Sengerhof. Besucher könnten "alte Handwerkskunst erleben und den Anbietern bei ihrer Tätigkeit über die Schulter schauen".

Kinder können selbst Kerzen ziehen, Filzsterne ausschneiden, weihnachtlich basteln oder mit dem Kinderkarussell fahren. Um 14 Uhr überrascht die Hexe die Kinder mit Lebkuchen und um 16 Uhr beschert der Nikolaus die kleinen Besucher des Marktes. Die Wunschzettel ans Christkind können in der „Wunschzettel-Stube“ abgegeben und auch geschrieben werden.

Alphornbläser und Musikverein

Die Großkonreuther Alphornbläser bringen am 4. Dezember um 15 Uhr und der Musikverein Ernestgrün am 11. Dezember um 15 Uhr musikalische Weihnachtsgrüße unterm Christbaum. Weihnachtsgebäck, Glühwein, Holunderpunsch, Bratwürste, Hirtenpfanne, Waffeln, Kartoffelspiralen, selbstgebackene Kuchen bei weihnachtlicher Musik mit Franz Becker und viele andere Köstlichkeiten lassen einen Besuch auf dem „Weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt“ auch zu einem kulinarischen Genuss werden.

Hintergrund:

Kein Autoverkehr im Ortskern

  • Termin: Sonntag, 4. und 11. Dezember, jeweils von 13 bis 19 Uhr
  • Parkmöglichkeiten: Am Festplatz und im gesamten Ortsbereich
  • Gesperrt für Durchgangsverkehr: Marktplatz, Judengasse, Turmstraße bis Zollstraße
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.