Bad Neualbenreuth
11.01.2023 - 09:59 Uhr

Whatsapp-Betrüger erbeuten 1600 Euro

Wieder hatten Betrüger mittels Messenger-Dienst mit ihrer perfiden Betrugsmasche Erfolg. Diesmal bei einer Frau in Bad Neualbenreuth. Der Schaden beträgt rund 1600 Euro.

Wieder hatten Betrüger mittels Messenger-Dienst mit ihrer perfiden Betrugsmasche Erfolg. Symbolbild: Zacharie Scheurer/dpa
Wieder hatten Betrüger mittels Messenger-Dienst mit ihrer perfiden Betrugsmasche Erfolg.

Eine 72-jährige Frau aus Bad Neualbenreuth hat am Dienstagabend bei der Polizeiinspektion Waldsassen Strafanzeige erstattet. Per Whatsapp hatten unbekannte Täter am Sonntag Kontakt mit der Frau aufgenommen und sich als ihre angebliche Tochter zu erkennen gegeben. Unter dem Vorwand, dass ihr Mobiltelefon defekt sei und sie deshalb eine andere Telefonnummer habe, traten sie mit der 72-jährigen in Kontakt. "Das so erschlichene Vertrauen nutzten die Täter für ihre Zwecke unverzüglich aus", wie Polizeihauptkommissar Daniel Ulrich in seinem Bericht schreibt.

Die angebliche Tochter bat um die Überweisung zweier dringender Rechnungen, da sie aufgrund ihres defekten Telefons diese nicht selbst ausführen könne. Die Geschädigte überwies daraufhin in zwei Transaktionen rund 3500 Euro auf das von den Tätern angegebene Konto. Erst am nächsten Tag konnte die Geschädigte ihre echte Tochter persönlich erreichen, sodass der Betrug aufflog.

"Eine Transaktion konnte durch die schnelle Reaktion der Geschädigten noch gestoppt werden", so Ulrich. Ob die zweite Transaktion von rund 1600 Euro wieder zurückgeholt werden kann, war zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht klar. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizeiinspektion Weiden übernommen. Die Polizei gibt einige Tipps bei Geldforderungen per Messengerdienst:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch angeblich dringende Notlage eines nahen Angehörigen der mittels Messengerdienst Geld fordert.
  • Nehmen Sie unbekannte Rufnummern nicht einfach als Kontakte auf.
  • Werden Sie misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden.
  • Falls sie nach Aufforderung bereits eine Überweisung getätigt haben, kontaktieren Sie sofort die Bank und veranlassen Sie eine Rücküberweisung.
  • Stellt sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelt, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.
  • Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.