Die Öko-Modellregion Stiftland beteiligt sich im September mit drei Veranstaltungen an den Bio-Erlebnistagen in Bayern. Laut Projektmanagerin Antje Grüner von der Ikom Stiftland sind drei Events geplant.
"Die Bio-Erlebnistage sind für die Bio-Branche nicht mehr wegzudenken", erzählt Antje Grüner. Im Mittelpunkt stehe dabei der Verbraucher, der mehr über die Produkte und ihre Herstellung erfahren solle. Bei der Aktion könnten Betriebe ihre Tore öffnen und die Verbraucher sehen, wie Lebensmittel produziert würden.
Die Öko-Modellregion Stiftland steuert zur Aktion einen Event-Kochkurs, eine kleine Genussreise und eine Veranstaltung rund um die Käseherstellung bei. Partner sind dabei der Geschichtspark Bärnau-Tachov mit Leiterin Ilona Hunsperger, Schmankerlkoch Johann Lemberger von der "Altmugler Sonne" und die Grenzlandkäserei.
Kochen wie im Mittelalter heißt es am Samstag, 2. September, im Geschichtspark Bärnau. Eine Köchin schürt das Feuer und bereitet mit den Teilnehmern ein leckeres Gericht aus regionalen Bio-Lebensmitteln nach mittelalterlicher Manier des 12. Jahrhunderts zu. Dazu gibt es einen angesetzten Gewürzwein. "Es werden nur Zutaten verwendet, welche zur damaligen Zeit in der Region verfügbar waren", verspricht Antje Grüner. Die Teilnehmer würden so mehr über den Ursprung dieser Lebensmittel und die heutigen Bezugsmöglichkeiten erfahren. Damit das Ganze stilecht wirkt, sollen die Teilnehmer historische, einfache Gewänder tragen. "Sie können gegebenenfalls ausgeliehen werden", sagt Grüner. Wichtig sei, dass die Kleidung nicht leicht entflammbar sei. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Anmeldungen nimmt der Geschichtspark entgegen, Telefon 09635/9249975.
"Kulinarisch und nachhaltig kochen?", um diese Frage geht es am Sonntag, 3. September, in Bad Neualbenreuth. Wie das gelingt, zeigt Koch Johann Lemberger. "Er zaubert für die Teilnehmenden ein leckeres vegetarisch-veganes Drei-Gänge Menü", verspricht Grüner. Die Veranstaltung findet in der Küche des neuen Raiffeisen-Areals in Bad Neualbenreuth statt. Die Zutaten stammen nach Auskunft der Ikom Stiftland vom benachbarten Bio-Hof Rennermühle. Landwirtin Roswitha Ulrich werde mit dabei sein und einiges zu den von ihr produzierten Lebensmitteln berichten. Die Aktion ist gleichzeitig Teil des Programms der Stiftland-Tage. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Anmeldungen sind bei Jasmin Kasecker von der Ikom Stiftland möglich, Telefon 09635/92 43-603.
"Alles Käse oder was?!" heißt es am Samstag, 23. September. Die Gäste erwartet eine Erkundungstour, die einen Einblick in die Käseproduktion geben soll. "In diesem Workshop ist nicht nur Appetit und Neugierde zu dem Thema gefragt, sondern auch die Hände sind wichtig", sagt Antje Grüner.
Alle hätten die Möglichkeit, eigenen Bio-Frischkäse selber herzustellen und ganz nach eigenem Geschmack zu verfeinern. Die Grenzlandkäserei GbR werde den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite stehen und zusätzlich eine Auswahl an unterschiedlichen Käsesorten zum Probieren mitbringen. Die Veranstaltung findet in der Schulküche des Tirschenreuther Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt. Anmeldungen für diesen Kurs nimmt Antje Grüner von der Öko-Modellregion, Telefon 09635/92 40-467, E-Mail antje.grue
ner[at]ikomstiftland[dot]de entgegen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.