Bärnau
29.08.2024 - 11:58 Uhr

Blutspenden im Landkreis Tirschenreuth

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) veranstaltet im September mehr als 300 Termine. Dabei gibt es auch zwei Termine im Landkreis Tirschenreuth.

Jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren darf Blut spenden. Archivbild: Gabi Schönberger
Jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren darf Blut spenden.

In Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann laut Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. "Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt", schreibt der BSD in einer Mitteilung.

Im Landkreis Tirschenreuth gibt es im September zwei Blutspende-Termine:

  • Bärnau: Mittwoch, 11. September, 16 bis 20 Uhr, Pfarrheim.
  • Neusorg: Montag, 16. September, 16.30 bis 20 Uhr, Fichtelnaabtal Grundschule.

Da viele Blutspender im Urlaub waren, verweist der Blutspendedienst darauf, dass nach Aufenthalten in bestimmten Regionen weltweit aufgrund verschiedener Infektionsrisiken (beispielsweise Malaria oder Dengue-Virus) Wartezeiten bis zur nächsten Blutspende bestehen. Um diesbezüglich Klarheit zu schaffen und die Terminfindung zu erleichtern, bietet der BSD auf seiner Website Spendewilligen einen Reisecheck (nach Angabe von Reiseziel und -zeitraum das nächstmögliche Spendedatum) an.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag; Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. An den jeweiligen Blutspendetagen ist auch eine Terminreservierung möglich: www.blutspendedienst.com.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz11.04.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.