Bärnau
23.11.2018 - 09:24 Uhr

Brettlfans brauchen Wasser

Sollte es in den nächsten Tagen ausgiebig gefrieren, will der Förderverein Silberhütte die Schneekanonen starten. Allerdings gibt es eine Sorge: Das Wasser fürs Beschneien muss nach dem trockenen Sommer sparsam eingesetzt werden.

Besucher und Skifahrer dürfen sich auf einen Wintergarten mit großen Glasflächen freuen zum Aufwärmen, Brotzeit machen und Zuschauen beim Skifahren. Bild: ubb
Besucher und Skifahrer dürfen sich auf einen Wintergarten mit großen Glasflächen freuen zum Aufwärmen, Brotzeit machen und Zuschauen beim Skifahren.

Frank Kiener, der Vorsitzende des Fördervereins Silberhütte, sorgt sich um den Einsatz der Schneekanonen. Der Super-Sommer könnte einen Problem-Winter zur Folge haben. Die andauernde Trockenheit der vergangenen Monate könnte für das Skilanglaufzentrum schlimme Folgen haben. Im Beschneiungsteich, erklärt Kiener, sei kaum mehr Wasser. Deshalb müsse der Zeitpunkt für die Schnee-Produktion genau gewählt werden.

Genaue Planung wichtig

"Wenn's nach dem Einsatz der Schneekanonen noch einmal taut, haben wir kein Wasser mehr für weitere Beschneiungsaktionen", erklärt Kiener. Ein Schnellschuss mit den Schneekanonen soll deshalb auf jeden Fall vermieden werden. Es müsse deshalb punktgenau abgewogen werden, wann es mit dem künstlichen Schnee losgehen solle.

Unter Umständen ist dies nächste Woche der Fall. "Sobald der Boden ordentlich gefroren ist, könnten die Schneekanonen zum Einsatz kommen", so Kiener. Zu tun gibt es auf der Silberhütte nicht nur deswegen mehr als genug. Die Skilangläufer dürfen sich auf einige Verbesserungen auf dem beliebten Wintersport-areal freuen. Der Förderverein hat ans Betriebsgebäude einen "Wintergarten" angebaut zum Aufwärmen für Besucher und Skifahrer. "Dort kann man sich eine Weile aufhalten, beim Skifahren zusehen oder Brotzeit machen", sagt Kiener. Er denkt unter anderem an die Eltern, die ihre Kinder begleiten. Im "Wintergarten" könnten sie ihren Sprösslingen zuschauen und auf sie warten.

Langlauf-Skiwelt

Für Kinder, aber auch Erwachsene, wird ebenfalls ganz neu eine "Skitty World Nordic" eingerichtet. In dieser Schnee- und Langlauf-Skiwelt auf einem flachen Gelände bei der Silberhütte können die Kits und erwachsene Interessierte erste Schritte auf den Langlaufskiern üben und testen. Zudem soll mit Unterstützung der Stadt Bärnau ein neues Spurgerät angeschafft werden, das voraussichtlich im nächsten Jahr eines der alten Geräte ablösen soll. Zwar kann die Stadt den Bully nicht kaufen, sie sei aber behilflich bei den Modalitäten für den Förderantrag, der bereits der Regierung der Oberpfalz vorliege.

Und der Förderverein, der immerhin 900 Mitglieder zählt, denkt längst über die zu erwartende Wintersaison hinaus: Im nächsten Jahr soll in Zusammenarbeit mit Ski-Ass Eric Frenzel sowie dem Grundstückseigentümer, den Bayerischen Staatsforsten, sowie dem Deutschen Sportverband (DSV) eine Inliner- und Skirollerbahn für den Sommer in Angriff genommen werden. "Und wir sind in Planungen für einen grenzüberschreitenden E-Bike- und Mountainbike Trailpark", berichtet Frank Kiener stolz, dass sich viel tue auf der Silberhütte. Auch ohne Schnee. Infos, ab wann Skifahren auf der Silberhütte möglich ist, gibt es über das Schneetelefon 09635/1344 oder im Internet auf der Homepage.

Die Laser-Biathlonanlage ist Sommer wie Winter geöffnet und darf auch von Kindern bentutz werden. Bild: ubb
Die Laser-Biathlonanlage ist Sommer wie Winter geöffnet und darf auch von Kindern bentutz werden.
Sobald es ausreichend schneit, können die Langläufern immerhin aus 50 Kilometern Loipen ihren persönlichen Schwierigkeitsgrad auswählen. Bild: ubb
Sobald es ausreichend schneit, können die Langläufern immerhin aus 50 Kilometern Loipen ihren persönlichen Schwierigkeitsgrad auswählen.
So schaute es erst vor kurzem beim ersten Schneefall des Jahres auf der Silb erhütte aus. Leider war's nach darauffolgendem Tauwetter mit der Pracht ziemlich schnell wieder vorbei. Bild: ubb
So schaute es erst vor kurzem beim ersten Schneefall des Jahres auf der Silb erhütte aus. Leider war's nach darauffolgendem Tauwetter mit der Pracht ziemlich schnell wieder vorbei.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.