Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Tirschenreuth hat unter Leitung ihres Geschäftsführenden Bildungsreferenten Hans Stelzl in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Neustadt-Weiden und Wunsiedel und der Pädagogischen Entwicklung aus Eichstätt eine einjährige, berufsbegleitende Zusatzqualifikation für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte angeboten.
Unter Leitung von Rita Steibel und Sibylla Kraidl lag der Schwerpunkt bei den Treffen im katholischen Pfarrheim bei der frühkindlichen Bildung. Martina Fuhrmann, Fachberaterin für Kindertagesstätten und Tagespflege am Landratsamt Tirschenreuth, machte bei der Abschlussveranstaltung den Teilnehmerinnen Mut, die Inhalte umzusetzen.
22 pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus den Landkreisen Neustadt, Schwandorf, Tirschenreuth, Wunsiedel und der Stadt Weiden drückten ein Jahr lang immer wieder die Schulbank. In zwölf Modulen mit Hospitation und einer Exkursion in oberbayerischen Kinderkrippen verknüpfte das Angebot Theorie mit Praxis. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von den Abschlussarbeiten, welche in einer Ausstellung bewundert werden konnten. Ziel der Fortbildung war es, die innere Qualität in den Kindertageseinrichtungen weiterzuentwickeln. Dies wird als ungemein wichtig erachtet, da die frühkindliche Erziehung und Bildung sich nachhaltig auf die Zukunft der Kinder auswirkt, wie Untersuchungen gezeigt haben. In den ersten Lebensjahren werden so entscheidende Weichen für die spätere Lern- und Bildungsbiografie gestellt. Rita Steibel, Sibylla Kraidl und Hans Stelzl übergaben die Zertifikate. Stadtpfarrer Konrad Amschl, Pastoralreferentin Maria Wagner, MdL Anna Toman, Dritter Bürgermeister Alfred Wolf, Fachberaterin Martina Fuhrmann sowie Patricia Kreuzer vom Kinderhaus Bärnau betonten in Grußworten die Bedeutung der e Qualifikation. Die Pädagogische Entwicklung aus Eichstätt plant für 2021/2022 in der Region eine weitere Fortbildungsreihe, diesmal geht es um Montessori-Pädagogik. Interessenten können sich dafür bereits an die KEB Tirschenreuth wenden.
Die erfolgreichen Absolventen aus dem Landkreis Tirschenreuth waren Laura Dumler und Yvonne Gütling (Erbendorf), Sophie Gleißner und Linda Kolk (Bärnau), Bianca Groschwitz, Maria Schiffmann und Hana Schwartling (Mitterteich), Martina Heier (Kemnath), Nicole Kolb (Tirschenreuth), und Silke Schmid (Plößberg). Aus dem Landkreis Neustadt/WN nahm Katja Ach (Moosbach) teil. Aus der Stadt Weiden absolvierte Rebecca Schedl den Lehrgang.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.