Bärnau
18.02.2019 - 16:46 Uhr

Gestaltung der Flur

Schon seit Jahrzehnten wirkt die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Thanhausen an der Entwicklung und der Gestaltung des Dorfes und vor allem der Flur aktiv mit. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag für unsere Heimat.

Schon seit Jahrzehnten wirkt die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Thanhausen an der Entwicklung und der Gestaltung des Dorfes und vor allem der Flur aktiv mit. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag für die Heimat.

In der zurückliegenden Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle konnte Vorsitzende Martha Jung den Mitgliedern der TG der Flurbereinigung Thanhausen über die verschiedenen Arbeiten berichten. Zu den Hauptaufgaben gehörten wiederum einige Ausbesserungsarbeiten an Wegen. "Da es im vergangenen Frühjahr sehr nass war, mussten die tiefen Fahrspuren der Wege geebnet werden. Eine Waldzufahrt musste verrohrt werden." Im Sommer habe dann Josef Bäuml die Wege mit dem Hobel abgefahren.

Im November seien Graupen und Schotter auf drei Wegen aufgetragen und geebnet worden. Im Frühjahr, sobald es das Wetter zulasse, müsste es noch verfestigt werden. Eine Luftaufnahme zeigte, dass ein Holzhaufen auf einem Weg gelagert ist. Sie habe darauf hingewiesen, den wieder frei zu räumen. Weil an verschiedenen Wegen Stauden in die Fahrspur hineinragen, bat die Vorsitzende die Anlieger, diese noch bis Ende Februar zu schneiden.

An die Stadt und den anwesenden Bürgermeister richtete sie die Bitte, die Stauden an verschiedenen Wegen einzukürzen, die Bankette zu mulchen und die Teerstraßen auszubessern. Zudem sollten die an den Flurbereinigungsstraßen stehenden Tonnagen-Schilder mit einem Zusatzschild "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" bestückt werden, da die heutigen Fahrzeuge alle viel größer und schwerer sind als zu der Zeit, als diese Straßen angelegt wurden.

Der Bürgermeister machte eine Zusage, dass die Stauden an der Straße, die neu geteert wird, sowieso geschnitten werden. Auch das zu hohe Bankett soll soweit bearbeitet werden, damit das Wasser wieder in den Graben laufen kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.