Bärnau
15.12.2021 - 11:03 Uhr

Rotary-Club stattet Bärnauer Kinderhaus mit zehn Tablets aus

Thomas Franz, Geschäftsführer der Marketingagentur C3, und Julia Ritter, Leitung des Kinderhauses „Unsere kleine Welt“ bei der Übergabe. Bild: Patricia Kreuzer/exb
Thomas Franz, Geschäftsführer der Marketingagentur C3, und Julia Ritter, Leitung des Kinderhauses „Unsere kleine Welt“ bei der Übergabe.

Digitale Medien sind allgegenwärtig und sind auch für Kindergarten- und Krippenkinder kein Fremdwort mehr, heißt es in einer Pressemitteilung des Bärnauer Kinderhauses. Doch der Umgang mit Medien sollte gelernt sein und dazu sind Fähigkeiten und Fertigkeiten nötig. Wie die Erzieherinnen des Kinderhauses "Unsere kleine Welt" betonten, ist Medienerziehung ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit und muss idealerweise bereits im Kindesalter beginnen.

"Wir freuen uns deswegen sehr, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, an einem Projekt teilzunehmen, welches uns unterstützt, die Medienkompetenz der Kinder in unserem Kinderhaus zu fördern", heißt es in der Mitteilung weiter. Im Rahmen des Projekts "ROTARY4KITAS - Förderung frühkindlicher Kompetenzen mit digitalen Medien" wurde das Kinderhaus vom Rotary-Club Stiftland mit zehn nagelneuen Tablets ausgestattet. Diese stehen dem Kinderhaus-Personal für die pädagogische Arbeit mit den Kindern zur Verfügung. Beim Projekt "ROTARY4KITAS" geht es jedoch nicht nur um die Hardware. Deshalb wird das Projekt von der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Federführung von Dr. Astrid Wirth begleitet. Dabei geht es vor allem um die pädagogisch sinnvolle Integration von digitalen Medien in das Kinderhaus. So fand beispielsweise vor der Bereitstellung der Geräte ein Workshop statt der unter anderem auf Themen, wie etwa die Auswahl der richtigen Apps einging. Abschließend bedankte sich das Kinderhaus-Team bei Thomas Franz, Vater eines Kindergartenkindes und Geschäftsführer der Marketingagentur C3. Er initiierte und organisierte das Projekt für das Kinderhaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.