Bärnau
10.04.2023 - 08:46 Uhr

Sängergruppe Wiesau lässt sich den Spaß am Singen nicht verderben

Das Problem ist unübersehbar. Die Sängerschar in vielen Chören wird immer kleiner. Verstärkt hat diese Entwicklung die Pandemie. Darüber, wie Chorarbeit zukünftig aussieht, berieten die Verantwortlichen der Sängergruppe Wiesau in Bärnau.

Dass sie immer noch Spaß am gemeinsamen Singen haben, zeigten die Mitglieder des Männergesangvereins Bärnau unter der Leitung von Kurt Weiß (Zweiter von links) zu Beginn der Jahresversammlung der Sängergruppe Wiesau im Gasthof "zu Kalt'n" in Bärnau. Bild: Markus Schuller/exb
Dass sie immer noch Spaß am gemeinsamen Singen haben, zeigten die Mitglieder des Männergesangvereins Bärnau unter der Leitung von Kurt Weiß (Zweiter von links) zu Beginn der Jahresversammlung der Sängergruppe Wiesau im Gasthof "zu Kalt'n" in Bärnau.

Die dem Sängerkreis Nord-Oberpfalz in Weiden angegliederten Chöre der Sängergruppe Wiesau trafen sich kürzlich in Bärnau im Gasthaus „Zum Kalt’n“ zur Jahresversammlung. Dabei ging es schwerpunktmäßig um die Chorarbeit in der Zukunft. Denn vor allem viele Männerchöre leiden unter Nachwuchsmangel. Dies wurde im Verlauf des Treffens deutlich.

Musikalische Begrüßung

Markus Schuller, Vorsitzender des Männergesangvereins Mitterteich, schilderte die Situation dort. Er nannte drei Möglichkeiten für das weitere Vorgehen: „Weiterlaufen lassen ohne Plan“, wie Schuller sagte, ein Schlussstrich und die Auflösung des Vereins oder die Kooperation mit anderen Chören. „Es ist ein Durchgehangel, das macht keinen Spaß mehr“, appellierte Schuller an die Anwesenden, zu prüfen, ob Chorgemeinschaften die Zukunft sein könnten. Dass etwa die Aktiven des Männergesangvereins Bärnau immer noch Spaß am Singen haben, ließen sie bei ihrer musikalischen Begrüßung unter der Leitung von Kurt Weiß die Teilnehmer des Treffens spüren.

Nach einem Grußwort des Zweiten Bürgermeisters Michael Schedl ging Sängergruppen-Vorsitzender Stefan Werner auf die Termine im Jahr 2022 ein. Vieles sei wieder angelaufen, traditionelle Termine wieder aufgegriffen worden. Auch einen Einblick in die Statistik gab der Vorsitzende – diese bestätige den allgemeinen Trend. Der Frauenchor Königshütte sei inzwischen abgemeldet. Gruppenchorleiter Michael Waldenmayer, gleichzeitig Chorleiter beim Männergesangverein Mitterteich, unterstrich in einer leidenschaftlichen Rede, dass die Gemeinschaft „das A und O“ eines jeden Chores sei. „Wenn die nicht passt, dann passt auch die Qualität nicht“, so Waldenmayer. „Die Gemeinschaft wirkt sich auf die Qualität des Chores aus.“ Diese werde von der Quantität des Chores bestimmt, aber auch von der Qualität des Chorleiters. Für eine Grundausbildung gebe es Angebote beim Sängerkreis Nord-Oberpfalz.

Chortag im Juni

Vor dem Hintergrund der Qualitätsbildung im Chor bot Waldenmayer einen Chortag für gemischte Chöre an: Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 15 und 99 Jahren könnten dabei sein, am Samstag, 17. Juni, voraussichtlich von 10 bis 17 Uhr. Das Thema: „Liebe in der Musik“. Einzelheiten müssten noch vereinbart werden, auch der Veranstaltungsort steht noch nicht fest. Der Gruppenchorleiter sah einen solchen Chortag auch als Chance, Kooperationen zwischen Chören anzubahnen, die alleine für sich nicht mehr sing- und überlebensfähig wären.

Hintergrund:

Die Sängergruppe Wiesau

  • Chöre in der Region sind Mitglieder; Vorsitzender ist Stefan Werner.
  • Der Sängerkreis Nord-Oberpfalz ist die nächsthöhere Organisationsebene; bei der Jahresversammlung wurde Stefan Werner kürzlich zum Zweiten Vorsitzenden gewählt.
  • Der Fränkische Sängerbund in Coburg ist der Dachverband.
  • Aktive Sängerinnen und Sänger in der Gruppe Wiesau: 316; sie musizieren in 17 aktiven Gruppen; davon 3 Kinder- und Jugendgruppen. Seit 2019 hat die Sängergruppe 28 Sängerinnen und Sänger verloren (altersbedingt und wegen Corona).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.