Vier Wochen nachdem die Feuerwehr Bärnau ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) feierlich in der Knopfstadt in Empfang genommen hat, erhielt das Fahrzeug Anfang November den kirchlichen Segen. Zum Festakt im aktuellen Übergangs-Feuerwehrhaus im ehemaligen Hallenbad kamen zahlreiche Gäste aus dem Feuerwehrwesen, der Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft - auch aus Tschechien. Auch die weiteren Ortsteilfeuerwehren sowie der Patenverein, die Feuerwehr Tirschenreuth, und weitere Wehren - ebenfalls aus dem Nachbarland - nahmen mit einer Fahnenabordnung teil. Die Stadt- und Jugendblaskapelle "Grenzlandbuam Bärnau" begleitete die Feier musikalisch.
Bürgermeister Alfred Stier dankte der Feuerwehr Bärnau nochmals für ihren Einsatz beim Umbau des Übergangs-Feuerwehrhauses. Das neue HLF20 sei für die Stadt Bärnau mit über 600 000 Euro das bisher teuerste Fahrzeug. Die Anschaffung sei aber notwendig gewesen. Das neue Fahrzeug ersetzt das LF16/12 mit Baujahr 1990. Finanzielle Unterstützung erhielt die Stadt vom Freistaat Bayern (125 000 Euro) sowie vom Landkreis Tirschenreuth (31 500 Euro). Die Restkosten von knapp 450 000 Euro trägt die Stadt Bärnau. Besonderer Dank galt Christian Gleißner für sein Engagement beim Fahrzeugkauf. Als aktives Feuerwehrmitglied und Mitarbeiter der Stadt sei er ein wichtiges Bindeglied zwischen beiden Institutionen. Als kleine Anekdote merkte der Bürgermeister an, dass das alte LF16 vom damaligen Kommandanten Wolfgang Gleißner, dem Vater von Christian Gleißner, mit angeschafft worden war.
Gerald Freundl, Vorsitzender der Feuerwehr Bärnau, und Kommandant Michael Zintl brachten ihre Freude über das neue Fahrzeug zum Ausdruck. Zintl berichtete, dass die Beschaffung wegen Corona nicht einfach war - sowohl bei den Vorführungen der Fahrzeuge oder bei Abstimmungsgesprächen im Team waren Besprechungen größtenteils nur online möglich. 2020 wurde das Ingenieurbüro Alexander Diem mit der Ausschreibung beauftragt. Im Juni 2022 vergab der Stadtrat den Auftrag für die Beschaffung. Ursprünglich war der Liefertermin für Mai/Juni 2024 vorgesehen, sagte Zintl. Umso erfreulicher sei im Mai dieses Jahres der Anruf gewesen, dass das Fahrgestell bei der Firma Rosenbauer eingetroffen war. Ende Mai erfolgte die Rohbaubesprechung in Leoding bei Linz. Schon Ende September konnte eine Abordnung der Bärnauer Wehr das Fahrzeug abholen. Mit einem Konvoi aller Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Bärnau wurde das HLF20 im Übergangs-Feuerwehrhaus in Empfang genommen. Stellvertretender Landrat Alfred Scheidler betonte die Wichtigkeit moderner Technik für die Feuerwehren. Für Klaus Schicker war es als Kreisbrandinspektor ein besonderer Moment, in seiner Heimatwehr ein solches Fahrzeug einweihen zu können. Das HLF 20 setze unter anderem den Schwerpunkt auf die Hilfeleistung. Ebenso wichtig sei aber die Mannschaft dahinter, denn ohne eine funktionierende, einsatzbereite Mannschaft nütze die beste Ausrüstung nichts.
Der Kommandant erhielt im Anschluss den Schlüssel für das neue Fahrzeug von Bürgermeister Alfred Stier. Abschließend segneten Stadtpfarrer Konrad Amschl und seine evangelische Kollegin Pfarrerin Stefanie Schön das HLF20.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.