Bärnau
19.12.2018 - 08:00 Uhr

Ein Stück Heimat für Wintersportler

Die Oberpfalz ist eine Sportregion, die Silberhütte ein Beispiel dafür, um das uns viele beneiden

Das Skilanglaufzentrum Silberhütte, am Grenzkamm zwischen Bärnau und Flossenbürg gelegen. Bild: Davit Trott
Das Skilanglaufzentrum Silberhütte, am Grenzkamm zwischen Bärnau und Flossenbürg gelegen.

Das ist Heimat: glitzernde Winterlandschaften, harsche Schneedecken, strahlender Sonnenschein - und herrliche Ausflüge, kilometerweit durch stille Wälder auf den Skiern. Die Beschreibung mag wie ein Wintertraum aus vergangenen Zeiten klingen, ist es aber nicht.

Der Anspruch, jedes Jahr Wintersportlern (fast) immer beste Schneelagen bieten zu können, gehört im Skilanglaufzentrum Silberhütte zur Regelmäßigkeit in der kalten Jahreszeit. Dass das so bleibt, wenngleich der Förderverein Silberhütte manchmal um jeden Zentimeter Schnee kämpfen muss, dafür sorgt nicht nur die Höhenlage des Skigebietes am Grenzkamm.

Schneekanonen

Natürlicher Schneefall wird mit Schneekanonen relativiert, Pistenbullys sind rund um die Uhr im Einsatz: Bestens gespurte Loipen sind das Ergebnis. Der Ausspruch "Wenn irgendwo Skifahren möglich ist, dann auf der Silberhütte" ist zum geflügelten Wort geworden. Erheblich beteiligt an diesen Winterfreuden ist der Förderverein. Dabei geht die Geschichte engagierter Oberpfälzer auf der Silberhütte bis in die 20er- und 30er-Jahre zurück. Damals eroberte der Skilanglauf Europa, und auch in Nordbayern suchte man auf den Höhen des Grenzwaldes zwischen Bayern und Böhmen nach Laufmöglichkeiten. In den 70er-Jahren wurden Trassen für die Langlaufloipen geschaffen, die heute in Bayern und Böhmen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden 50 Kilometer Klassik- und Skating bieten. Da ist für jede Altersklasse, jede Kondition und jeden Leistungsanspruch was dabei.

"Und wir haben wieder investiert", freut sich Frank Kiener, der Vorsitzende des Fördervereins: Zwischen den Betriebsgebäuden wird im Januar ein "Wintergarten" gebaut. "Dort können sich Eltern, Gäste und Skifahrer für Ruhepausen oder zur Brotzeit im Warmen aufhalten und gleichzeitig den Aktivitäten draußen zusehen", erklärt Kiener.

Angebote für Kinder

Auch für Kinder ist die Silberhütte ein Paradies: Die neue "DSV Skitty World Nordic" ermöglicht ein spielerisches Langlauf-Training auf geeignetem Gelände. "Es können auch Erwachsene mitmachen", lädt Kiener ein. Pistenbullys, Schneekanonen, Betriebshütte und der laufende Betrieb:

Alles will gepflegt, betreut und bewahrt werden: Fürs ungetrübte Skilanglaufvergnügen sorgen die Vereinsmitglieder. Mit der Laser-Biathlonanlage, die auch im Sommer aktiv ist und an die auch Kinder ran dürfen, hat man eine moderne Freizeitanlage zusätzlich geschaffen.

Am Grenzkamm wird international gesportelt. Dafür sind die Skilanglauf-Cups, aber insbesondere der jährliche Volksskilanglauf Paradebeispiele. Der beliebte Volksskilanglauf lädt am Sonntag, 27. Januar, zu zehn Kilometer Skilanglaufvergnügen zur tschechischen Goldbachhütte (Slaty potok) ein.

Längst hat sich die Silberhütte, deren "Hausherr" die Bayerischen Staatsforsten sind, zur internationalen Wettkampfbühne etabliert.

Das schönste daran: Wer Langlauf erst testen will und deshalb nicht gerüstet ist, kann "ohne" kommen. Im Skiverleih sind Schuhgrößen von 26 bis 50 vorrätig. "Voranmeldung ist aber erforderlich", rät Kiener.

Sehr glücklich ist der Förderverein über den Kauf des Schutzhauses durch die Stadt Bärnau. Überhaupt unterstütze die Kommune die Silberhütte in vieler Hinsicht. Derzeit läuft ein Förderantrag für einen neuen Pistenbully, der alte ist in die Jahre gekommen. Auch ein V.I.P. steht voll hinter dem Skilanglaufzentrum: Olympiasieger Eric Frenzel aus Flossenbürg trainiert dort regelmäßig und bringt sich auch sonst mit ein. Frenzel war Stargast beim Fitnessparcours einer Krankenkasse im vergangenen Januar, an dem 2500 Schüler aus 21 Schulen teilnahmen. Der Skiprofi ist aber auch sonst aktiv dabei.

Der Förderverein plant eine Inline- und Skiroller-Bahn sowie einen grenzüberschreitenden E-Bike- und Mountainbike-Trailpark für den Sommer, in Zusammenarbeit mit Frenzel, dem DSV und den Staatsforsten. Ziemlich was los also auf der Silberhütte, was nur ein Fazit zulässt: Nix wie hin!

Hier gibt es mehr Informationen zum Skilanglaufzentrum Silberhütte

Bergwachtler begegnet Skifahrergruppe. Bild: nm
Bergwachtler begegnet Skifahrergruppe.
Auf der Silberhütte pfeift nicht nur der "Böhmische", sondern häufig auch der Wind aus den Turbinen der Schneekanonen. Dazu müssen, wie auf unserer Archivaufnahme, allerdings auch die Temperaturen passen. Bild: nm
Auf der Silberhütte pfeift nicht nur der "Böhmische", sondern häufig auch der Wind aus den Turbinen der Schneekanonen. Dazu müssen, wie auf unserer Archivaufnahme, allerdings auch die Temperaturen passen.
Sportliche Perspektiven: Auch bei der Jugend ist die Silberhütte ein beliebter Treff, wie hier bei einem Schulwettbewerb im vergangenen Jahr. Viele Schulen fördern den Ausdauersport aktiv. Bild: ubb
Sportliche Perspektiven: Auch bei der Jugend ist die Silberhütte ein beliebter Treff, wie hier bei einem Schulwettbewerb im vergangenen Jahr. Viele Schulen fördern den Ausdauersport aktiv.
Schon im Jahr 1934 wurde auf der Silberhütte dem Skisport gefrönt. Bild: Förderverein SLZ Silberhütte
Schon im Jahr 1934 wurde auf der Silberhütte dem Skisport gefrönt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.