Der Vorstand des Vereins "Kultur Grenzenlos" kann es selbst kaum glauben: Zehn Jahre sind bereits vergangen, seit der Gründungsversammlung im Januar 2008, im Gasthaus Wettinger in Hermannsreuth. Seit dem fanden jeden Sommer die verschiedensten kulturellen Veranstaltungen statt, meist in der Kulturscheune in der "Windschnurrn".
Vielfalt im Programm
Für einige heimische Künstler wurde sie zur Plattform, um Bilder und Fotos auszustellen oder Gedichte und Kurzgeschichten vorzulesen. Flohmärkte wurden abgehalten und Kinderfeste angeboten. Aufwendig gestaltete Folkloreabende mit landesüblichen Speisen und kulturellen Beiträgen standen ebenso auf dem Programm wie kurzweilige Spielnachmittage. Aber nicht nur an Ort und Stelle fanden Begegnungen statt, so mancher Programmpunkt führte über die Ortsgrenzen hinaus - zu Sehenswürdigkeiten in der Region auf deutscher, wie auf tschechischer Seite. Wann immer es sich anbot, versuchte man den Blick über Grenzen hinweg zu öffnen.
So auch jetzt, anlässlich des 10-jährigen Bestehens. Am Samstag, 21. Juli, ab 14 Uhr soll mit einem "Tag der offenen Tür" in der "Windschnurrn" in Hermannsreuth, auf der Höhe des Grenzkamms, gefeiert werden. Neben einem reichhaltigen Speiseangebot erwartet die Gäste ein buntes Programm. Zum Auftakt spielt die Kapelle "Sebranka" aus Tachov. Die meisten Musiker sind den Bärnauern bekannt, haben sie doch bei vielen Theateraufführungen in Bärnau für musikalischen Rahmen gesorgt.
Um 15.39 beginnt die Aufführung eines Einakters, gespielt von den Schauspielern Siegmund Mages und Franta Havel - beide bestens bekannt aus dem Stück "Schwejk", der Theatergruppe "Wir im Bärnauer Land". Um 17 Uhr wird ein Moritaten-Duo mit Renate Bartonitschek und Kurt Weisseinige Höhepunkte aus dem Vereinsgeschehen der letzten zehn Jahre zum Besten geben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.