Im Stadtarchiv Bärnau steht ein Stabswechsel bevor: Josef Rösch, der seit 2012 für die Einrichtung zuständig ist, will sich schrittweise zurückziehen. Künftig soll Markus Frank, Regionalmanager bei der Ikom Stiftland, seine Nachfolge antreten.
Rösch, der im kommenden Jahr 80 wird, berichtete in der Stadtratssitzung von der zurückliegenden Umstrukturierung des Archivs. „Wir haben einen umfassenden Bestand – unter anderem 24 Urkunden, die älteste stammt von König Wenzel und ist über 500 Jahre alt.“ Seine Wahl sei auf Markus Frank gefallen, weil dieser durch eigene Ahnenforschung Interesse am Archiv gezeigt habe. „Ich habe ihm schon einiges gezeigt und ihn an die Archivarbeit herangeführt. Ich höre nicht sofort auf, aber will meinen Nachfolger gut einarbeiten“, erklärte Rösch. Er bat den Stadtrat um die Zustimmung, das offiziell tun zu dürfen. Das Gremium stimmte geschlossen dafür.
Bürgermeister Alfred Stier dankte Rösch für dessen Engagement in den vergangenen 14 Jahren: „Zur Archivarbeit gehört neben akribischer Genauigkeit auch echte Freude an der Sache.“ Stier betonte, dass Frank „in große Fußstapfen" trete, aber auf die volle Unterstützung der Stadt zählen könne. Zudem plädierte er – wie Rösch – für eine zweite Hilfsperson zur Unterstützung Franks.
Dorferneuerung Thanhausen
Ein weiteres Thema der Sitzung waren laufende Bauprojekte in der Gemeinde. Zur Dorferneuerung Thanhausen sagte Bauhofleiter Christian Gleißner, dass es zu Verzögerungen komme, da man auf Felsen im Untergrund gestoßen sei. Derzeit liefen die Kanalarbeiten in der Karl-von-Korb-Straße – in der Angerstraße seien diese Arbeiten bereits abgeschlossen, dort werden aktuell Wasserleitungen erneuert. Die Arbeiten schreiten nach und nach auch in anderen Bereichen wie Jungberg, Schloßweg und dem Vorplatz der Mehrzweckhalle voran – sie werden noch mindestens bis Jahresende andauern.
Ortsdurchfahrt Schwarzenbach
Zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Schwarzenbach berichtete Gleißner von laufenden Kanalbaumaßnahmen, konkret wird dort aktuell der Regenwasserkanal verlegt. Im Anschluss daran beginnt das Straßenbauamt mit den Straßenbauarbeiten. Die Fertigstellung sei ebenfalls nicht vor Ende dieses Jahres zu erwarten.
Quartiersgaragen
Auch die Quartiersgaragen an der Philipp-Mühlmayer-Straße in Bärnau kamen zur Sprache. „Die Quartiersgarage 1 ist am 18. Juni offiziell eröffnet worden“, berichtete Bürgermeister Alfred Stier. Auf Nachfrage bei Bauhofleiter Gleißner steht sie allen Bürgern für das Parken von Fahrzeugen offen. Für die geplante Quartiersgarage 2, die ebenfalls an der Philipp-Mühlmayer-Straße entstehen soll, gibt es einen neuen Entwurf des Planungsbüros RSP – ein erster liegt bereits vor. Der Bürgermeister stellte beide Entwürfe gegenüber und ließ darüber abstimmen, welche Variante umgesetzt werden soll. Der neue Plan sieht Längs-Parkbuchten vor – zuerst geplant wurden Schrägparkplätze im Fischgrätenmuster. Die Entscheidung des Gremiums war eindeutig – es hat sich für Parkplätze in der Anordnung des Fischgrätenmusters ausgesprochen. Und mit diesem soll laut Bauhofleiter Gleißner nun auch in die weitere Planung gegangen werden.
Bischof-Senestrey-Haus
Das denkmalgeschützte Bischof-Senestrey-Haus, das die Gebäude an der Bischof-Senestrey-Straße 14 und der Bachgasse 40 am Bärnauer Marktplatz-Eingang umfasst, stand einige Zeit leer und wird derzeit umfassend saniert und mit acht Mietwohnungen ausgestattet. Die Stadt Bärnau als Bauherrin ist im Bauprozess auch im Austausch mit dem Denkmalamt. Die Sanierungsmaßnahmen sind bereits fortgeschritten, und der Bürgermeister berichtete, dass nun noch eine Entscheidung bezüglich des Daches durch das Amt ausstehe.
Aufgrund der Sanierungsarbeiten ist die Bischof-Senestrey-Straße im Bereich der Baustelle komplett gesperrt, weshalb die Zufahrt zum Marktplatz dort derzeit nicht möglich ist. Damit verbunden ist auch eine Sperre des dort verlaufenden Gehwegs. Laut Christian Gleißner ist die Vollsperrung bis Jahresende beantragt. In der Sitzung erkundigte sich Kurt Fischer (BWG) über die Wiederöffnung des Gehsteigs, um zumindest den fußläufigen Zugang zum Marktplatz zu ermöglichen. Einige Bürger hätten diesen Wunsch an ihn herangetragen. Auf Nachfrage bei Christian Gleißner sagte dieser, dass die Öffnung des Gehwegs während der laufenden Baumaßnahmen aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen sei – und nur durch großen finanziellen Auswand ermöglicht werden könnte – weshalb man davon absehe. „Aber wir wollen sobald wie möglich mit den Baumaßnahmen fertig sein.“
Ackerbürgerhaus und Gaisberg-Spielplatz
In Sachen Ackerbürgerhaus berichtete Georg Sollfrank (CSU), der auch an dem Sanierungsprojekt mitwirkt, von laufenden Arbeiten an der Außenfassade. Die Böden im Gebäudeinneren seien bereits installiert, Trockenbau- und Malerarbeiten stünden noch aus.
Über den Spielplatz im Wohngebiet am Gaisberg in Bärnau erkundigte sich Michael Wegener (SPD). Der Platz ist zurzeit nicht für die Öffentlichkeit nutzbar, da er sich im Umbauzustand befindet. Er ist bereits durch freiwillige Helfer aus der Wohnsiedlung mit neuen Spielgeräten ausgestattet worden und soll nun für die Wiedereröffnung vorbereitet werden. Die Anwohner hätten ihren Anteil geleistet, nun sei die Stadt am Zug, so Wegener. Bei der Modernisierung ist auch der Zaun rings um das Spielplatzgelände entfernt worden, die Neuinstallation durch den Bauhof stehe noch aus. Wie Wegener auf Nachfrage mitteilte, sei die Stadt nun zudem dafür verantwortlich, das Gelände zu ebnen, den Sandkasten zu installieren und einen Fallschutz in Form von Rindenmulch rund um alle Spielgeräte zu verteilen. Wegener drängte auf eine schnelle Fertigstellung angesichts der bevorstehenden Sommerferien. Bürgermeister Stier verwies auf derzeitige Personal-Knappheit im Bauhof.
Laufende Bauprojekte in der Gemeinde Bärnau
- Ausbau der Ortsdurchfahrt Schwarzenbach, bis voraussichtlich 29. Mai 2026 komplett für den Verkehr gesperrt, Umleitung über die B 15 – TIR 5 (Hohenthan) und umgekehrt.
- Sanierung und Umbau Bischof-Senestrey-Haus, Bischof-Senestrey-Straße einschließlich der Gehwege deswegen bis auf Weiteres vollständig gesperrt, Umleitung des Verkehrs über die Philipp-Mühlmayer-Straße, die Silberstraße und den Marktplatz.
- Dorferneuerung Thanhausen
- Sanierung Ackerbürgerhaus Bärnau
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.