Bayreuth
20.12.2022 - 15:18 Uhr

Ehrenpreis der Rainer-Markgraf-Stiftung für Manfred Thümmler

Auszeichnung zum Abschied für Manfred Thümmler

Zum 31. Dezember scheidet Manfred Thümmler auf eigenen Wunsch aus dem Stiftungsvorstand der Rainer-Markgraf-Stiftung aus, wie diese in einer Presseerklärung mitteilt. Seit 2015 war er Mitglied im Vorstand und Vorstandsvorsitzender.

Zur Verabschiedung und Verleihung des mit 10 000 Euro dotierten Ehrenpreises der Stiftung rief Stiftungsratsvorsitzender Liborius Gräßmann das Wirken Manfred Thümmlers für die Unternehmensgruppe Markgraf nochmals ins Bewusstsein: Als Freund und Berater von Gerhard Markgraf sowie dessen Sohn Rainer W. Markgraf kannte er das Unternehmen und insbesondere die Überlegungen der Familie zur Errichtung einer Stiftung. Rainer W. Markgraf hat Thümmler im Februar 2014 in den neu gegründeten Beirat der Unternehmensgruppe berufen und den Vorsitz anvertraut. Der Beirat wurde 2022 wegen einer konzeptionellen Neuausrichtung der Compliance-Struktur der gesamten Unternehmensgruppe sowie der Stiftung aufgelöst.

Auch bei der Errichtung der Rainer-Markgraf-Stiftung stand Thümmler dem Stifter beratend zur Seite. Nach dessen plötzlichen Tod im März 2015 musste seine Witwe Irene Markgraf den Stiftungsrat besetzen, der Stiftungsrat wiederum einen Vorstand bestellen: Die Wahl fiel auf Manfred Thümmler.

Gräßmann erinnerte weiter an die Restrukturierung des Geschäftsbereichs Hochbau und der Bestellung eines neuen Geschäftsführers für den Hochbau in Thümmlers Amtszeit. Heute zählt die Rainer-Markgraf-Stiftung zu einer der größten Stiftungen in Nordbayern. Rund 700 000 Euro wurden 2022 für gemeinnützige Zwecke im Bereich der Bildung, der Wissenschaft und der Forschung ausgeschüttet. Das Geld für den Ehrenpreis der Stiftung kann Thümmler für einen gemeinnützigen Zweck entsprechend der Stiftungssatzung vergeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.