Vorsitzende Thomas Bausch nannte die Inbetriebnahme und Einweihung des neuen Löschfahrzeuges LF10 den Höhepunkt des vergangen Jahres. "Mit dem Kehraus nach dem Faschingszug setzt die Wehr einen gesellschaftlichen Narren-Höhepunkt." Beim Dämmerschoppen im Gerätehaus halten die passiven Mitglieder Kontakt zur Feuerwehr. Anschaffungen in Höhe von 3500 Euro für Ausrüstung zeugen von der Verbundenheit zu den Aktiven.
"Natürlich werden die Löschis, die neue Kindergruppe und auch die Jugendfeuerwehr finanziell gefördert", schloss Bausch. Dass dem so ist, belegte Kassier Michael Argauer, der trotz der Ausgaben ein Plus von 2100 Euro auswies.
Kommandant Matthias Wirth sprach von 19 sehr gut besuchten Übungen. Die Wehr zählt 50 Aktive, darunter 10 Frauen. 2018 wurde man zu 15 Einsätzen mit 109 Einsatzstunden gerufen. Die Atemschutzgruppe umfasst 12 Aktive. Um so nah wie möglich an Echteinsätze heran zu kommen, wurden zwei Übungen im Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth mit Personenrettung absolviert. Der Kommandant dankte für 2800 Euro für acht neue Atemschutzmasken und den Tausch der alten Lungenautomaten gegen neue Überdruckgeräte.
Die Löschis mit 15 Kindern als erste Kinderfeuerwehr in Bayern bezeichnete Wirth als Aushängeschild. Um sie an die Jugendfeuerwehr heranzuführen, wenn sie die Grenze von zehn Jahren erreichen, wurde eine weitere Gruppe für Zehn- bis Dreizehnjährige eingerichtet. Stefan Lehner, Jasmin Würf, Lukas Krug und Ramona Reil sind die Betreuer.
Wirth berichtete, dass Thomas Bausch den Gruppenführer an der Feuerwehrschule abgelegt hat, Stefan Lehner und Michael Frank absolvierten die Fahrerschulung und Karin Argauer sowie Susanne Wirth den Lehrgang zur Brandschutzerzieherin. Wirth dankte Bürgermeister Gerhard Scharl dafür, dass die Gemeinde den Kauf neuer Schutzanzüge ermöglicht.
Paul Engel stellte heraus, dass 15 Jugendliche das ganze Jahr über in die Ausbildung, aber auch sonstige Aktivitäten eingebunden sind. Wissenstest und Kirwa-Übung mit den Jugendfeuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft zeigten, dass die Ausbildung top ist. Die Autowaschaktion war Dank Christian Würf und den Jugendlichen wieder ein voller Erfolg. Weiterer Höhepunkt war das Zeltlager in Tiefenbach. Beide Aktionen wird es wieder geben. Bechtsrieth organisiert in diesem Jahr die Kirwa-Übung der Jugendwehr. Jonas Popp und Lea Argauer sind neu in der Jugendfeuerwehr. Bürgermeister Scharl betonte, dass Gemeinde und Bevölkerung voll hinter der Feuerwehr stehen.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: 10 Jahre: Franziska Schultes. 20 Jahre: Christian Argauer. 25 Jahre: Karl-Heinz Buchberger. 30 Jahre: Thomas Steiner, Christian Würf, Markus Ziegler. 40 Jahre: Josef Wittmann, Horst Pichl. 50 Jahre: Josef Argauer. 75 Jahre: Josef Kick. (fz)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.