Bechtsrieth
08.11.2018 - 11:09 Uhr

Zehn neue Häuser für Bechtsrieth

Das wäre ein Quantensprung für Bechtsrieth. Ein Bauträger beabsichtigt auf dem Areal zwischen der Weidener Straße und der Bundesstraße 22 den Bau von zehn Häusern. Die Gemeinde legt die Grundlage hierfür.

Rechts der Bundesstraße bis hin zur Bebauung sind zehn Wohnhäuser mit zwölf Wohneinheiten vorgesehen. Bild: fz
Rechts der Bundesstraße bis hin zur Bebauung sind zehn Wohnhäuser mit zwölf Wohneinheiten vorgesehen.

Mit der ersten Änderung des Bebauungsplans „Weidener Straße“ und dem Aufstellungsbeschluss steht die Grundlage für die Erstellung eines Bebauungsplans für das Areal. Bauträger ist die Firma Gregor-Bau in Weiden. Bürgermeister Gerhard Scharl erläuterte, dass entgegen den Ausführungen in der letzten Sitzung sich Zahl und Anordnung der Gebäude ändert. Es sind nun zehn Wohnhäuser mit zwölf Wohneinheiten und die Straßenführung durch das Baugebiet erfolgt von oben gegenüber dem Kfz-Betrieb Würf hin zur Bundesstraße, daran entlang nach unten und wieder auf die Weidener Straße hinaus als Einbahnstraße. Bezüglich Lärmschutz zur Bundesstraße wäre eine Gabionenwand vorgesehen. Der Bauträger muss aber hierzu noch ein Lärmgutachten erstellen lassen.

Die Jahresrechnung für das Jahr 2017 steht und ist vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Michael Ederer trug als Ergebnis vor, dass es keinerlei Beanstandungen gab. Aufgefallen sei allerdings, dass die Einspeisungsvergütung für die Photovoltaikanlage auf der Schule zurückgeht. Waren es im Jahr 2010 noch 7500 Euro, so waren es in 2017 nur 5400 Euro.

Im Kindergarten „Rasselbande“ gibt es eine Gruppe mit 25 plus zwei Kindern und die Krippe mit 12 einem Kind. Beide sind überbelegt und man könne den Bedarf nicht erfüllen. Acht Kinder gehen deshalb auswärts in Kindergärten. Dies die Erläuterung des Bürgermeisters zur Bedarfsanerkennung. Im Februar hatte man den Grundsatzbeschluss auf Erweiterung der Tagesstätte durch Aufstockung gemacht und dann den Bauplan erstellt. Die Gespräche sind geführt und Anträge gestellt. Die Baugenehmigung ist eingegangen und auch eine erhöhte Förderzusage von 679500 Euro zur geschätzten Bausumme von 755000 Euro. Zusätzlich wird dadurch eine weitere Gruppe für 25 Kinder als altersgemischte Gruppe geschaffen.

Die Kinderfeuerwehr „Löschis“ wird in die gemeindliche Feuerwehr eingegliedert. Dies ist seit diesem Jahr gesetzlich möglich. Dadurch sind die Kinder in der gemeindlichen Unfallversicherung abgesichert. Die Kinderfeuerwehr agiert dann gleichen Sinne wie die Jugendfeuerwehr. Diese übt und trainiert zwar, hat aber keine Einsätze.

Gegen den Bebauungsplan „Irchenrieth Mitte“ hat die Gemeinde keine Einwände, soweit die festgelegten Einwohnergleichwerte der Kläranlage - Irchenrieth hat 2300 Einwohnergleichwerte - nicht überschritten werden. Im Zusammenhang zur Kläranlage lag wie in Irchenrieth auch der Gemeinde Bechtsrieth ein Schreiben der Gemeinde Theisseil mit der Nachfrage vor, ob Bechtsrieth Kapazitäten an Theisseil für die Einleitung von Abwasser aus Letzau abgeben kann. Bürgermeister Scharl stellte fest, dass die Kläranlage, die in einem Zweckverband betrieben wird, auf 4500 Einwohner (Gleichwerte) ausgerichtet ist. Irchenrieth stehen besagte 2300 zu, für Bechtsrieth sind es 1550 und für Letzau 650. Daran hält man fest. Der Beschluss war einstimmig, dass Bechtsrieth von seinen Kapazitäten nichts abgeben wird.

Ab der Grünbepflanzung beginnt neben der Bundesstraße das Baugebiet, auf dem zehn Wohnhäuser mit zwölf Wohneinheiten entstehen sollen. Bild: fz
Ab der Grünbepflanzung beginnt neben der Bundesstraße das Baugebiet, auf dem zehn Wohnhäuser mit zwölf Wohneinheiten entstehen sollen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.