Über mehrere Wochen absolvierten sie vielen theoretische und praktische Übungseinheiten. Unter anderem ging es um die Organisationsstruktur der Feuerwehr, die Löschgruppe im Brand- oder Hilfeleistungseinsatz und das richtige Vorgehen bei Bränden. Bei den praktischen Übungen ging es um den richtigen Löschaufbau und mögliche Rettungsversuche von Verletzten nach Verkehrsunfällen. Für ein realitätsnahes Übungsszenario stellte die Auto-Firma Pausch aus Wildenau ein altes Fahrzeug zur Verfügung, unter dem die Feuerwehrleute eine verunfallte Person befreien und eine eingeklemmte Person retten mussten. Mit tatkräftiger Unterstützung von 15 Gruppenführern und Maschinisten legten die 4 Kameradinnen und 14 Kameraden den theoretischen und praktischen Übungsteil erfolgreich ab. Nach dem Theorie-Test stellten die Teilnehmer an verschiedenen Stationen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Beweis, eine Wasserversorgung von einem Hydranten aus aufbauen können und mit Gerätschaften zur Brandbekämpfung hantieren können. Kreisbrandinspektor Lorenz Müller,Kreisbrandmeister für Ausbildung, Dieter Höfer (von rechts) und Bereichs-Kreisbrandmeister Helmut Czepa (links) bescheinigten den Teilnehmern einwandfreie Leistungen und bedankten sich bei allen Helfern für die Durchführung des Lehrgangs.
Beidl bei Plößberg
02.11.2018 - 15:16 Uhr
Einwandfreie Leistung bei Plößberger und Hohenthaner Feuerwehr
von Florian Trißl
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.