24.06.2018 - 12:06 Uhr

Was ist beim Eichenprozessionsspinner zu beachten?

Angesichts der fast flächendeckenden Verbreitung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis weist das Landratsamt in einer Pressemitteilung auf die mit dem Auftreten der Tiere verbundene Gefahr für Menschen hin.

Eichenprozessionsspinner-Raupen an einem Baum in Auerbach. exb
Eichenprozessionsspinner-Raupen an einem Baum in Auerbach.

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der im ausgewachsenen Zustand für Mensch und Tier harmlos ist. Seine Raupen allerdings entwickeln zum Schutz vor Fressfeinden feine Haare, die bei Menschen eine akute Gesundheitsgefährdung hervorrufen können.

Symptome beim Menschen sind:

 Juckende, entzündliche Hautausschläge, Rötungen, Quaddeln und Bläschen (Raupendermitis)

 Entzündungen der Augenbindehaut

 Reizungen im Rachen, Halsschmerzen, Husten

 allergische Reaktionen

Die bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft empfiehlt folgende Maßnahmen zum Selbstschutz:

 befallene Bereiche meiden und Warnhinweise beachten

 Raupen und Gespinste nicht berühren

 kontaminierte Schuhe und Bekleidung nicht in den Wohnbereich bringen

 bei hoher Empfindlichkeit (zum Beispiel Asthmatiker) Pollenfilter verwenden (Auto und Wohnraum)

 Kleidung wechseln und waschen (über 60 Grad)

 duschen und Haare waschen

 gegebenenfalls Augen mit Wasser ausspülen

Bei stärkeren Beschwerden sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Der Befall eines Baumes von Eichenprozessionsspinnern oder dessen Gespinsten sollte der zuständigen Gemeinde gemeldet werden. Für die Beseitigung der Spinner oder Gespinste ist bei Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer, im Falle von öffentlichen Grundstücken die jeweilige Gemeinde zuständig. Das Gartenbauamt des Landratsamtes steht gerne beratend zur Verfügung (Michaela Basler: 09621/39-239; gartenbau[at]amberg-sulzbach[dot]de).

Aber: Nicht jedes sichtbare Gespinst in der Natur stammt vom Eichenprozessionsspinner. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit der häufig auftretenden Gespinstmotte, die für den Menschen harmlos ist. Die Gespinstmotte tritt insbesondere an Schlehen, Pfaffenhütchen, Faulbaum, Eberesche, Traubenkirsche, Weide und Erle auf. Weitere Informationen im Internet unter www.lwf.bayern.de.














Info:

Eichenprozessionsspinner

Die Raupen des Schmetterlings treten bevorzugt in warmen, trockenen Regionen auf, wo sie sich von Knospen und Blättern verschiedener Eichenbäume ernähren.

Nach Informationen der bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft trägt der Eichenprozessionsspinner seinen Namen, weil er abends in Prozessionen zum Fressen in die Eichenkronen wandert. Dabei bilden sie mit bis zu 30 Tieren nebeneinander eine bandförmige Prozession von bis zu zehn Metern Länge.

Die Raupen schlüpfen Ende April/Anfang Mai. Männliche Raupen durchlaufen fünf Stadien, die weiblichen sechs. Ab dem dritten Raupenstadium werden zusätzlich die lediglich 0,1 Millimeter kurzen Brennhaare ausgebildet, die bei Kontakt Gesundheitsbeeinträchtigungen hervorrufen können. Die Brennhaare und damit die Gespinste bleiben über Jahre toxisch. Ab Mitte Juni/Anfang Juli verpuppen sich die Altraupen. Die Verpuppung dauert drei bis fünf Wochen. Nach dem Schlüpfen der Falter bleiben die Gespinste aus Brennhaaren, Spinnfäden, Häutungsresten und Puppenhüllen über Jahre am Baum erhalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.