Nach der Feuerwehrhymne „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ trafen sich die Mitglieder im Gasthaus „Zum Hirschen“ zum Kameradschaftsabend. „Was du nicht mit Geld bezahlen kannst, bezahle wenigstens mit Dank“, forderte Josef Vollath. Seit 25 Jahren halten Anita Greger und Benno von Knobelsdorff-Brenkenhof dem Verein die Treue. 40 Jahre sind Josef Grüner und Josef Schedl dabe, seit sage und schreibe 70 Jahren Matthias Schedl. Neues Ehrenmitglied ist Hans Schmid, der aber krankheitsbedingt fehlte.
Kommandant Thomas Weiß verlieh die Dienstalterabzeichen. Für 10 Jahre in der aktiven Wehr wurden Wolfgang Hösl, Michael Mark und Thomas Vollath zu Hauptfeuerwehrmännern ernannt. 20 Jahre macht Silvia Stangl mit. David Schedl nahm erfolgreich an der Jugendleistungsprüfung teil. Das Dienstgradabzeichen des Oberfeuerwehrmanns erhielt Simon Schedl nach seiner erfolgreichen Teilnahme am Atemschutzlehrgang.
Vollath beglückwünschte außerdem die beiden Kommandanten, Erich Mirz und Thomas Weiß zu den bestandenen Lehrgängen, „Leiter einer Feuerwehr“.
Kreisbrandrat Marco Saller schüttelte den Kopf über die steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Feuerwehr und Sanitätern. Auvc in seinem Bereich wurden Helfer bei Einsätzen von Autofahrern behindert, andere gefährdeten vorsätzlich Einsatzkräfte bei Straßensperrungen. "Gemeinsam müssen alle Hilfsorganisationen sowie die Politik zusammenarbeiten, um künftig gegen solche Personen vorzugehen."
Saller freut sich indes, dass die Mitglieder der Bernsteiner Wehr aus allen Altersschichten kommen. Er wünschte allzeit unfallfreie Einsätze und eine gesunde Heimkehr ins Gerätehaus.
Vorsitzender Vollath gab noch Termine bekannt: am 4. November ist im Gerätehaus Frühschoppen mit den „Oberpfälzer Weihermusikanten" und der Stadtkapelle Waldsassen und am 11. November ein Bildervortrag über die Flurbereinigung in Bernstein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.