Böhmischbruck bei Vohenstrauß
08.10.2018 - 10:15 Uhr

Feuerwehrhaus zur Buschenschänke umfunktioniert

Gerne kamen die Besucher aus der Region ins Feuerwehrhaus nach Böhmischbruck, um sich edle Rebsorten und delikate Brotzeiten schmecken zu lassen.

Vorsitzender Reinhard Wiesent, Stellvertreter Richard Seegerer, Michael Meier und Martin Vater (von links) kredenzen mit den vielen Helfern der Feuerwehr den Gästen edle Rebsorten und deftige Brotzeiten. Frohsinn und Geselligkeit kommen dabei nicht zu kurz. Das Feuerwehrhaus ist an diesem Abend zu einer schönen Weinlaube umfunktioniert. Bild: dob
Vorsitzender Reinhard Wiesent, Stellvertreter Richard Seegerer, Michael Meier und Martin Vater (von links) kredenzen mit den vielen Helfern der Feuerwehr den Gästen edle Rebsorten und deftige Brotzeiten. Frohsinn und Geselligkeit kommen dabei nicht zu kurz. Das Feuerwehrhaus ist an diesem Abend zu einer schönen Weinlaube umfunktioniert.

Direkt von den Rebhängen an der Deutschen Weinstraße auf den Tisch im Feuerwehrhaus im Pfreimdtal gelangten edle Tropfen aus Dackenheim vom Weingut Hanewald beim Weinfest der Feuerwehr im Ortsteil. Herrlich gelegen inmitten der Weinberge, zwischen Pfälzer Wald und der Rheinebene lebt Winzer Jürgen Hanewald in der „Toskana Deutschlands“ und von genau da kommen die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen der verschiedenen Weinsorten. Feuerwehrvorsitzender Reinhard Wiesent und sein Team traten in langen roten Schürzen als Sommeliers und Weinkenner auf. Die Sonne tauchte das Pfreimdtal den ganzen Tag über in ein mildes goldenes Licht und so ließ es sich auch am Abend bestens mit den Floriansjüngern feiern. Seit Menschengedenken reifen um diese Zeit Äpfel, Birnen, Nüsse und Trauben. Die reiche Obsternte wie sie heuer überall eingefahren werden konnte, ist längst verarbeitet und so darf auch richtig gefeiert werden. Der Patenschaftsverein aus Stein kam dazu wieder eigens angereist, um mit den Kameraden auf die langjährige Freundschaft anzustoßen. Aufgetischt wurden lieblicher Spätburgunder, trockener Sankt Laurent oder der Riesling „Alte Rebe“. Die Helfer schmierten Griebenschmalz- und Obatztenbrote, richteten gemischte Brotzeit- und Käseteller an oder kamen mit frischen Zwiebelkuchen aus der Küche. Einmal mehr wurde das Gerätehaus zu einer geselligen Buschenschänke umfunktioniert, in der es viel Spaß und Freude zu vermelden gab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.