In einer Versammlung der KAB Brand stand ein Vortrag über die sieben Sakramente der katholischen Kirche im Mittelpunkt. Referent Pater Joy begeisterte laut einer Mitteilung mit umfangreichen Kenntnissen. Er erläuterte die sieben Sakramente, die in der katholischen Tradition eine bedeutende Rolle spielen, verständlich. Der Vortrag habe einen Einblick in die spirituelle Bedeutung dieser Sakramente und ihre Rolle im Leben der Gläubigen geboten. Sakramente seien sichtbare Zeichen einer unsichtbaren Gnade Gottes. In ihnen entfalte sich das sakramentale Wesen der Kirche in die konkreten Situationen des menschlichen Lebens. Die Taufe sei die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche, die Eucharistie die von der katholischen Kirche begangene gottesdienstliche Feier zum Gedächtnis des letzten Abendmahls Jesu Christi, seines Todes und seiner Auferstehung. Die Firmung beschrieb Pater Joy als Stärkung und Vertiefung des Glaubens durch das Wirken des Heiligen Geistes; die Ehe verstehe die katholische Kirche als lebenslange Gemeinschaft von Mann und Frau. Sie sei unter Getauften ein Sakrament, das sich die Eheleute selbst spenden, wenn sie vor dem Pfarrer und zwei Zeugen diesen lebenslangen Bund schließen. Die Beichte schenke dem getauften Christen, der seine Schuld bereut und sie vor dem Priester bekennt, die Vergebung der Sünden. Die Weihe zum Diakon, zum Priester und zum Bischof werde in allen drei Stufen durch schweigende Handauflegung und das Weihegebet gespendet. Schließlich soll die Krankensalbung dem Kranken Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. Sie könne mehrmals empfangen werden, auch vor einer Operation, bei ersten Anzeichen einer schweren Erkrankung oder im hohen Alter. KAB-Vorsitzender Ludwig König dankte Pater Joy für seine inspirierende Präsentation.
Brand (VG Neusorg)
18.09.2023 - 15:37 Uhr
KAB Brand: Vortrag über die sieben Sakramente
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.