Brand (VG Neusorg)
17.05.2021 - 12:07 Uhr

"Kleine Hände, große Zukunft": Handwerkertag im Kindergarten Brand

Harald Thiel war Gast im Kindergarten, um über seine Arbeit zu erzählen und Interesse daran zu wecken. Bild: ld
Harald Thiel war Gast im Kindergarten, um über seine Arbeit zu erzählen und Interesse daran zu wecken.

Ein Kita-Wettbewerb, initiiert von der „Aktion Modernes Handwerk“ (AMH), möchte die Kleinen für das Handwerk und seine vielfältigen Berufe begeistern. „Wer heute ein Handwerk lernt, hat gewonnen“, erklären die Zimmerer und Elektriker selber. Die Weichen müssen früh gestellt werden: mit Projekten in Kindergärten unter dem Thema: „Kleine Hände, große Zukunft“. Und das Kinderhaus „Don Bosco“ in Brand ist dabei. Das Personal erhält durch den Wettbewerb die Chance, besondere Fähigkeiten von Mädchen und Jungen für praktische, handwerkliche Tätigkeiten schon früh zu erkennen und zu fördern. Die Aktion will drei- bis sechsjährige Kinder spielerisch für das Handwerk begeistern, die Handwerksbetriebe sind dafür der Dreh- und Angelpunkt. „Machen Sie Kita-Gruppen in Ihrer Region auf den Wettbewerb und auf Ihr Gewerk aufmerksam: Laden Sie sie zu sich in den Betrieb ein oder besuchen Sie die Kitas mit Ihrem Team“ lautet die Aufforderung ans Handwerk. An der Seite von echten Handwerkern lernen die Kinder handwerkliche Tätigkeiten kennen und probieren sie aus. Die Kleinen lernen so, wie die Welt um sie herum entsteht und dass in Kleidung, Licht und Pausenbrot überall das Handwerk drinsteckt.

Harald Thiel, selbst Vater eines Kindergarten-Kindes, regte das Projekt in Brand an. Mit einem Infopaket machte er darauf aufmerksam. Nach kurzer Rücksprache mit den Kolleginnen meldete Leiterin Michaela Schmidt die Einrichtung an. Der Bereich „Elektrohandwerk“ war Thema eines ersten Gesprächs im Stuhlkreis, um die Erfahrungen der Kinder damit in die Arbeit einzubinden. „Welche Elektrogeräte kennt ihr?“, lautete die Frage. Harald Thiel überreichte mit Korbinian einen Experimentier-Kasten – und damit war das Projekt gestartet.

Aus Katalogen und Prospekten wurden Elektrogeräte ausgeschnitten, im Stuhlkreis vorgestellt, benannt und deren Verwendung im Haus besprochen. So wurde auf dem Papier eine Küche mit Geräten ausgestattet. Dann fällt eine Lampe aus. Ein Handwerker kommt ins Haus und sorgt dafür, dass sie wieder brennt. Elektriker Harald Thiel war wieder zur Stelle und stellte seinen Beruf vor. Selbstverständlich war sein Werkzeugkoffer überaus interessant, und auch die Kiste mit den verschiedenen bunten Kabeln faszinierte die Kinder. Es gab Fragen zur Arbeitskleidung und „Warum hast du einen Laptop dabei?“. Für Pläne, Terminkalender und viele andere Dinge sei der sehr wichtig.

Aber auch die Taschenlampe ist ein sehr wichtiges Werkzeug, da der Elektriker meistens gebraucht wird, wenn es im Haus einen Stromausfall gibt. Ein defektes Bügeleisen stand zum Zerlegen bereit und wurde näher untersucht. Im Kinderhaus suchten die Buben und Mädchen Verteilerkästen. Dabei wurde erklärt, warum die Kabel in verschiedene Richtungen verlaufen. Die Erklärung von Schutzeinrichtungen war ebenfalls wichtig.

Der Besuch eines Neubaugebietes schloss sich an, um die Versorgung der Neubauten mit Strom zu erklären. Natürlich wurde den Gefahren im Umgang mit Strom breiter Raum gewidmet. Strom gibt es überall: im Keller, im Garten, im Bad. Aus der Kabelkiste wurde ein Verteilerkasten „nachgebaut“. Zurück am Experimentierkasten konnten die Kleinen nun zeigen, was sie gelernt haben. Schnell brachten sie eine Lampe zum Leuchten und das kleine Haus konnte nun „mit Strom versorgt“ werden. Sehr viel gelernt haben die Kinder bei diesem Projekt und vielleicht hat jemand sein Interesse am Umgang mit Strom und dem zugehörigen Beruf entdeckt. Der Experimentierkasten ist nun täglich im Einsatz. Der Dank von Michaela Schmidt galt Harald Thiel dafür, dass er auf das Projekt aufmerksam gemacht hatte.

Der Hinweis auf die Gefahren im Umgang mit Strom und auf Sicherungseinrichtungen im Hause waren Leiterin Michaela Schmidt sehr wichtig. Bild: ld
Der Hinweis auf die Gefahren im Umgang mit Strom und auf Sicherungseinrichtungen im Hause waren Leiterin Michaela Schmidt sehr wichtig.
Den Experimentierkasten durfte Korbinian in Papas Auftrag übergeben. Elektriker Harald Thiel begleitete das Projekt. Bild: ld
Den Experimentierkasten durfte Korbinian in Papas Auftrag übergeben. Elektriker Harald Thiel begleitete das Projekt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.